Für höhere Semester

Scharouns Versuche, den, wie er es bürokratisch nannte, „Wohnvorgang“ neu zu entwerfen, kulminierten in den 1950er-Jahren in den Wohnhochhäusern „Romeo und Julia“ in Stuttgart. Der Weg dorthin ist die Quintessenz umfassender Studien Scharouns, die dieser für seine eigene Forschung ausgewertet und in seinen Vorlesungen aus den Jahren 1947 bis 1958 konkretisiert hat. Dass er dabei vor allem auf mathematische wie naturwissenschaftlich untermauerte Konzepte setzt, dass er sich Studienreihen vorgenommen hat, die mittels sich wiederholender Variationen am Optimalen sich selbst zu schärfen suchen, erscheint zeittypisch.

Das Resultat – bezogen auf die Hochhäuser in Stuttgart – ist allerdings derart nachhaltig, dass die Grundrisse, dass Erschließung und Wohntypenvarianz bis heute nachgefragt und gelebt werden. Das hier erstmals in dieser Fülle ausgebreitete Planmaterial aus dem Baukunstarchiv der Berliner Akademie der Künste macht teils nachvollziehbar, welche Wege „Romeo und Julia“ gehen mussten, um dort anzugelangen, wo sie heute noch stehen. Dass von hieraus nicht der Versuch gemacht wurde, Scharouns Grundriss­arbeiten über die sehr detaillierte Dokumentation hinaus für das Planen von gegenwärtigem Wohungsbau handhabbar zu machen, enttäuscht am Ende. So haben wir – neben historischen Fotos werden auch aktuelle Bilder gezeigt – eine Arbeit vorliegen, deren wissenschaftlicher Anspruch eingelöst, deren Praxisrelevanz allerdings kaum vorhanden ist. Lesestoff für höhere Architekten­semester; das unbedingt! Be. K.

Markus Peter, Ulrike Tillmann, Hans Scharoun und die Entwicklung der Kleinwohnungsgrundrisse. Die Wohnhochhäuser Romeo und Julia 1954–1959. In Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin. Park Books, Zürich 2020, 232 S., 106 Farb- u. 152 sw-Abb.
58 €, ISBN 978-3-03860-156-2
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2018

Menschen

Der Architekt Hans Scharoun hat ein Werk hinterlassen, das so ziemlich alle Bauaufgaben umfasst. Er gilt als ein wesentlicher Protagonist des organischen Bauens. Nach dem Studium an der TH...

mehr

Stadt entwerfen

Symposium des Städtebau-Instituts der Universität Stuttgart am 5. Mai 2010

Unter dem Vorzeichen wirtschaftlicher und kultureller Globalisierung verändert sich die städtische Welt mit großer Dynamik. Die wachsende Unsicherheit über die Zukunft der Stadtgesellschaft - die...

mehr
Ausgabe 09/2019

City-Hochhäuser werden nach Abriss zu „Johann Kontor“

Wer nach Hamburg mit dem Zug reist kommt immer auch – kurz vor dem Hauptbahnhof – an den vier bis zu 13 Geschossen hohen Hochhausscheiben der City Höfe vorbei. Der Wohnungsbau am Klosterwall vom...

mehr
Ausgabe 12/2013

Neues Theater, Lüttich/B www.pierrehebbelinck.net

Lüttich renoviert sich. Aktuell hat die belgische Stadt an der Maas ihr altes „Théâtre de la Place” abgerissen, nicht ohne direkt zuvor das „Théâtre de Liège” an der place du 20 Août zu...

mehr
Ausgabe 10/2010

Goldener Pilz aus Sperrholzstreifen Temporärer Forschungspavillon der Universität Stuttgart

Er steht ein bisschen verloren da – umzingelt von einem italienischen Restaurant auf der einen, einer viel befahrenen Straße auf der anderen Seite und zwei Hoch­haustürmen. Der temporäre...

mehr