Fassadenrelief aus Basalt und Putz
www.maxdudler.de

Zwischen der Limmat und dem Bahnhof von

Dietikon entsteht westlich von Zürich auf einem ehemaligen Industrie­areal ein neues Quartier mit dem Namen Limmatfeld. Der städtebauliche Entwurf von Hans Kollhoff orientiert sich am Vokabular der traditionel-len europäischen Stadt des 19. Jahrhunderts. Insgesamt elf Höfe formen auf 90 000m² rund um den zentralen Rapidplatz eine neue kleine Stadt mit hochwertigem Wohn-, Lebens- und Arbeitsraum. Als letztes von elf Baufeldern bildet der Limmathof nun den Abschluss des Stadtteils. Zusammen mit einem Wohnhochhaus von huggenbergerfries architekten und einem Alters- und Pflegezentrum von Harry Gugger Studio formt das Wohn- und Geschäftshaus von Max Dudler Architekten ein blockartiges Gebäudeensemble.

Die Architektur des Hauses ist von einem markanten Fassadenrelief geprägt, dessen Schattenwurf mit Oberflächen und Materia-

lien spielt. „Die gedrungene Gebäudekubatur nimmt die Vorstellung eines monolithischen Steins auf, aus dessen Masse die Öffnungen gewissermaßen wie mit dem Meißel geschlagen wurden“ erläutert Max Dudler seine Entwurfsidee. Das Fassadenmotiv der angeschrägten Fensterlaibungen definiert er als Übertragung der Architektur des traditionellen Engadiner Hauses in die heutige Zeit. Die schrägen Fensterlaibungen bilden, je nach dahinterliegender Nutzung, unterschiedl große Fensteröffnungen aus. Die
geschossweise Gliederung der Fassadenflächen durch umlaufende, steinerne Gesimsbänder beruhigt den Rhythmus der Laibun-
gen. Die Fassade ist im Erdgeschoss und im

ersten Stock mit dunklem Mendiger Basalt verkleidet, die darüber liegenden Wohngeschosse wurden mit einer anthrazitfarbenen Putzfassade versehen. In den verputzten Obergeschossen wird das Laibungsmotiv durch zwei unterschiedliche Kornstärken im Putz verstärkt. Die geraden Fassadenflächen sind mit einem Glattputz versehen, der mit seiner feinen Körnung die Tragstruktur des Steinsockels aus Basalt optisch fortführt, während die Laibungen selbst mit grobkörnigem Putz ausgebildet sind.

Das Erdgeschoss des Wohn- und Geschäftshauses ist der Ladennutzung vorbehalten, in den fünf Obergeschossen erstrecken sich insgesamt 52 Wohnungen sowie ein Attikageschoss. Jeder Wohnung ist eine Loggia vorgelagert, die den Wohnbereich in den Außenraum erweitert.

x

Thematisch passende Artikel:

Max Dudler mit Besucherinformationszentrum

Besucherzentrum für die Bielefelder Sparrenburg eröffnet

Für die mittelalterliche Festungsanlage Sparrenburg in Bielefeld hat Architekt Max Dudler ein neues Besucherinformationszentrum entworfen. Nach einjähriger Planungs- und Bauzeit wird der Neubau am...

mehr
Ausgabe 04/2020 Wohneinheiten in erwünschter Durchmischung

Wohn- und Geschäftshaus Bâleo Erlenmatt, Basel/CH

Die Schweizerinnen und Schweizer sind ein Volk von Mietern. Rund 60?% aller Haushalte lebt in Mietwohnungen, der Anteil ist seit Jahrzehnten konstant. In den letzten Jahren wuchs die Bevölkerung vor...

mehr
Architektur- und Ingenieurbüro aib

Wohn- und Geschäftshaus Kasinostraße, Duisburg

Ein Bauprojekt des Architektur- und Ingenieurbüros aib verbindet in der Duisburger Altstadt bedarfsgerechten Wohnungsbau mit der Verbesserung des Umfelds. Die beiden Neubauten an Kasinostraße und...

mehr

Schlossgespräche mit Max Dudler

Zweite Folge der Heidelberger Schlossgespräche zum Thema „Bauen und historischer Kontext“

Der Festsaal des Heidelberger Schlosses war gut gefüllt an diesem Abend (20. März 2012), offenbar profitierten die Veranstalter der zweiten aktuellen Auflage der „Heidelberger Schlossgespräche“...

mehr
Ausgabe 12/2021

Geschichte weiterbauen. Max Dudler in Bielefeld

Wer in die Kunsthalle eintritt, diesen immer noch und immer wieder überzeugenden Bau von Philip Johnson aus dem Jahr 1968, einem für deutsche Verhältnisse revolutionären Jahr, wer also eintritt,...

mehr