Fassadenplatten aus gebranntem Ton

Die Vidar Ceramic Fassadenplatten für vorgehängte hinterlüftete Fassaden werden aus naturreinem Ton trocken gepresst und bei etwa 1 230 °C hart gebrannt. Die niedrige Wasseraufnahme von unter 0,5 % (DIN EN 14411) macht die Platten zu einem sicheren Baustoff für Fassadenbekleidungen. Die Fassadenplatten mit einem Format von 300 x 600 x 10 mm stehen in sechs Standardfarben zur Auswahl. Die verdeckte Montage der Platten erfolgt auf Aluminiumprofilen. Hierzu wird zunächst die Systemlatte an einer auf der tragenden Wand montierten Abstandsleiste (Alu oder Holz) verschraubt. Vorgestanzte Schlitze am oberen Rand der Fassadenplatte nehmen das Kunststoff-Montageprofil auf, das zur Aufhängung dient. Abschließend wird die Fassadenplatte mit selbstschneidenden Edelstahl-Spezialschrauben an der Systemlatte befestigt.

Komproment
DK-9230 Svenstrup
www.komproment.com
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2025

Hochhaus, Frankfurt a. M.

2023 begann die Demontage der Bestandsfassade des Hochhauses Scala West, das im Rahmen der energetischen Modernisierung den neuen Namen „AYR“ bekam. Da der Bestandsstein der Fassade aufbereitet und...

mehr
Ausgabe 11/2024

Hart im Nehmen

Fassaden müssen viel wegstecken können. Die Belastungen können dabei je nach Lage und Nutzungsart stark variieren. Auch Wärmedämm-Verbundsysteme müssten daher entsprechend robust sein. Die...

mehr
Ausgabe 06/2014

Ökologisch „Ton“ angebend

Bisotherm als Trendsetter der Leichtbetonmauerwerksindustrie gibt den „Ton“ bei den bauphysikalischen wie auch bei dem energieoptimierten Produktionsprozess an. Der ausgesprochen leichte und...

mehr
Ausgabe 09/2025

Befestigung Ton in Ton

Sichtbare Befestigungssysteme bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) bieten wirtschaftliche, wartungsfreundliche und technisch bewährte Lösungen. Für eine optisch hochwertige Integration...

mehr
Ausgabe 10/2015

Kleine Mängel mit Folgen Wasseraufnahme von Natur­werk­­steinfliesen

Zusammenfassung Bei einer Dusche wiesen Naturwerksteinfliesen dunkel verfärbte Ränder auf. Ursächlich hierfür war ein Wasserzutritt insbesondere über Fehlstellen im Fugenmörtel und die...

mehr