Faserverstärkter Kunststoff

Lamilux Fassadenplatten werden nach Wunsch in einer breiten Variantenvielfalt gefertigt. Farb-Licht-Effekte lassen sich durch die Hinterleuchtung von transluzenten Fassadenplatten erzielen. Durch die ­Fasern ergibt sich ein weiches Licht. Bei weißem Licht erstrahlt die Fassade in ihrer eigenen Farbgebung. Bei farbiger Hinterleuchtung treten die Grundfarben der Fassadenplatten optisch in den Hintergrund, sodass die Fassade nahezu in der Farbe der LEDs erstrahlt. Die 5 mm starken Platten werden aus faserverstärktem Kunststoff von transluzent bis opak hergestellt. Sie überzeugen durch eine ­homogene Farbgebung und Materiallanglebigkeit.

Lamilux Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG
95111 Rehau
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-10

Attraktive Fassade aus Lichtkuppelschalen Modehaus, Augsburg

Ein Modeunternehmen präsentiert seine Modelle in Augsburg seit kurzem in optisch außergewöhnlicher Architektur: Die Planer der Kehrbaum AG, München, haben dem Bau mit der transluzenten, inndirekt...

mehr
Ausgabe 2012-01

Tageslicht ohne Wärmebrücken

Das CI-System Glaselement F100 von Lamilux besteht aus einem verglasten Oberteil mit Rahmenprofil aus Kunststoff und einem fugenlos gefertigten Aufsatzkranz aus faserverstärktem Kunststoff. Neben...

mehr
Ausgabe 2020-02

Fassade aus Textilbeton – Betoninnovation für dünne Fassadenplatten

Gesch?ftshaus Gro?e Bleichen 1-3 am Hamburger Jungfernstieg

In unmittelbarer Nähe zur Hamburger Binnen­alster liegt die Einkaufsstraße Große Bleichen. Hier reihen sich exklusive Geschäfte des Einzelhandels und Dienstleister aneinander. In der Nähe zum...

mehr
Ausgabe 2022-02

Kindertagesstätte, Rehau

Zwei Jahre Planung, 1,5 Jahre Bauzeit für 74 Kinder: Die LamiKita in Rehau wurde im September 2020 erstmals von ihren Kids erobert. Seitdem ist die Kita ein Ort für Entdeckungen, Erlebnisse und...

mehr
Ausgabe 2021-01

Fassadenplatten aus gebranntem Ton

Die Vidar Ceramic Fassadenplatten für vorgehängte hinterlüftete Fassaden werden aus naturreinem Ton trocken gepresst und bei etwa 1?230?°C hart gebrannt. Die niedrige Wasseraufnahme von unter 0,5...

mehr