Farbige Photovoltaik-Module

ForscherInnen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen mit einer homogenen und farbigen Oberfläche hergestellt werden können. Der Farbeindruck wird durch einen optischen Effekt erzeugt, den die ForscherInnen dem Flügel des blauen Morpho-Falters entnommen haben: Diese haben eine Oberflächenstruktur, die gezielt einen engen Wellenlängenbereich reflektiert. Je nach Feinstruktur lassen sich Deckgläser mit einer ähnlichen Oberflächenstruktur in Blau, Grün oder Rot herstellen. Etwa 93 % des Lichts können diese Schicht durchdringen. Um zu verhindern, dass die aneinander gelöteten Photovoltaik-Zellen durch das farbige Deckglas schimmern, haben die ForscherInnen eine Montagemethode entwickelt, bei der die Module in Streifen, wenige mm überlappend, zu einem größeren Modul zusammengeklebt werden.

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
80686 München
www.fraunhofer.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-06

Gerade für bauwerkintegrierte Photovoltaik, die Dach- und Fassadenteile ersetzt, sind farbige PV-Module attraktiv. Bisher musste man bei farblichen Anpassungen erhebliche Einbußen beim Wirkungsgrad...

mehr
Ausgabe 2019-06

Streifen-Solarkollektor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE präsentierte auf der Sonderschau der BAU 2019 innovative und nachhaltige Lösungen, u.?a. für die Fassadenintegration von Solarthermie und...

mehr
Ausgabe 2017-04

Solarthermie wird derzeit meist mit dunkelblauen, rechteckigen Kollektoren auf Haus­dächern besetzt. Für ästhetisch hochwertige Architektur werden aber Technologien benötigt, die dem Architekten...

mehr
Ausgabe 2016-04

Konzentrierende Photovoltaiksysteme (CPV) erreichen die höchsten Wirkungsgrade für die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, so meldet aktuell das Fraunhofer ISE und gibt an,...

mehr

Ziel des im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung geförderten Projekts war es, neuartige Wärme- und Kälteerzeugungstechnologien sowie Lösungen zur Reduzierung der...

mehr