Ein Gebäude wie ein Organismus

Das active energy building von falkeis architects ist ein nachhaltiges und energetisch wegweisendes Mehrfamilienhausprojekt in Vaduz/LIE. Mit einer organisch geformten Tragstruktur entstand in Zusammenwirkung mit Ortbetondecken ein minimalistisches Tragwerk. Energetisch fokussiert das Konzept auf Geothermie und die passive und aktive Nutzung von Solarenergie. Um eine maximale Nutzung der Solareinstrahlung zu erreichen, fächerten die Architekten die Ostseite auf. Die geneigte Südseite wird, wie auch das Dach, zur Stromerzeugung genutzt.

Um den Ertrag der PV-Anlage zu steigern, wurde ein Nachführsystem konstruiert, das auf einem gebäudeintegrierten Solar-Tracker basiert. Die PV-Flügel liegen in der Ruheposition flach in der Dachstruktur, bei Sonnenaufgang positionieren sie sich zur Sonne. Dabei werden nicht nur die Sonnenhöhenwinkel, sondern auch die Verschattung der Flügel zueinander berücksichtigt. Ist die Strahlungsdichte gering, wird die Anlage in eine Posi-
tion gefahren, in der diffuse Strahlung optimal verarbeitet wird. Bei Wind fährt die Anlage in die Ruheposition zurück. Von den sieben Flügeln werden vier zur Speicherung von Wärme verwendet, drei sind auf die Speicherung von Kälte ausgelegt. Sie sind mit unterschiedlichen PCM (Phase Changing Material) befüllt. Die Kühlflügel auf der Ostseite kommen im Sommer zum Einsatz. Die Phasenwechseltemperatur des PCM in den Kühlflügeln beträgt 21 °C, bei dieser Temperatur findet der Übergang vom flüssigen in den festen Zustand statt und Kälte kann gespeichert werden. Beim Entladen des PCM wird die Kälte direkt an die Raumluft abgegeben. Tagsüber ans Gebäude angelegt, werden die Kühlflügel vor allem nachts geöffnet. Auch wenn im Sommer die Nachttemperaturen relativ hoch sind, kann aufgrund des Strahlungsaustausches und der speziellen Beschichtung Wärme abgegeben und Kälte gespeichert werden. Tagsüber wird die Kälte genutzt, um die Raumluft auf natürliche Weise zu kühlen.

Aufgrund der Komplexität des gesamten Bauvorhabens war eine enge Kooperation zwischen Architekten und Ingenieuren bereits in einer sehr frühen Entwicklungsphase sowie ein hoher Grad an flexibler, computergestützter Planung erforderlich. Die gesamte Planung erfolgte mit einem BIM-Modell.
 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7/8/2018 Summe seiner Technik

active energy building, Vaduz/LIE

active energy building, vaduz_ bollinger + grohmann_falkeis architects

Als wäre eine Mega-Yacht in einem Bergdorf aufgelaufen, so wirkt das active energy building in Vaduz, gebaut von Anton Falkeis und Cornelia Falkeis-Senn. Die Bauherrenfamilie Marxer wünschte sich...

mehr

Active Buildings - Innovation for Architecture in Motion

25. August - 11. Oktober 2018

Das futuristisch anmutende „active energy building“, ein Mehrfamilienhaus in Vaduz, ist der Prototyp eines neuen urbanen, dezentralen Energieerzeugungssystems, das ein richtungsweisendes Modell zur...

mehr
Ausgabe 04/2016

Auszeichnung Hilti Innovation Center, Schaan/LIE

Vom Tal aus erscheint das Innovation Center als liegender Vorbau vor dem Gesamtareal, der sich auf die flachen Produktionsbauten bezieht und dem vertikal geprägten, höheren Hauptverwaltungsgebäude...

mehr
Ausgabe 05/2010

Neues fürs Büro

Das außergewöhnliche Design mit den organisch geformten Lichtaustrittsbereichen wurde jüngst mit dem reddot prämiert. Die Lichtqualität hält, was die Hängeleuchte Neximo op­tisch verspricht:...

mehr
Ausgabe 11/2008

Kostengünstig klimatisieren Klimakomfort energetisch sinnvoll und wirtschaft­lich

Mit der Technik der Wärmepumpe können Neu- wie Altbauten ausgerüstet werden. Aufgrund des hohen Energieeinsparungspotentials amortisieren sich die Anschaffungskosten innerhalb kurzer Zeit. Mit mehr...

mehr