DBZ 10 | 2020
Öffentliche Bauten

„Baust du einen Weg, ein Haus, ein Quartier, dann denke an die Stadt!“, so leiten unsere Heftpartner Martin Bez und Thors-ten Kock von Bez + Kock Architekten, Stuttgart, ihr Statement in der Oktober-Ausgabe der DBZ ein. Öffentliches Bauen, so erläuterten die beiden Architekten im Gespräch in ihrem Büro, sei für die Lebendigkeit unserer Städte etwas Unverzichtbares. Und zugleich eine Bauaufgabe, die mehr und mehr ins Hintertreffen gerät.

Was tun? Das Bedürfnis nach Zusammenkunft und wirklicher Architektur, die kontextuellen Charakter haben sollte, so Bez + Kock, sei in dieser schwierigen, distanzierenden Zeit eher gewachsen. Bund, Land und Kommunen, aber auch private Inves-toren sind aufgefordert, öffentliche Bauten möglich zu machen und dabei das Singuläre der herausragenden Gestaltung in den Zusammenhang der ganzen Siedlungsentwicklung zu denken.

Wir haben vier Projekte ausgewählt, zwei in Deutschland, eins in Dänemark, eins in Belgien. Sie alle zeichnen sich durch ihren hohen gestalterischen Anspruch aus wie zudem durch ihre sig-nifikante Wechselbeziehung zur Stadt und ihre Verschränkung von Privatem und Öffentlichkeit.↓

Architektur

John Cranko Schule, Stuttgart

Architektur: Burger Rudacs Architekten, München

Tingbjerg Bibliothek in Kopenhagen/DK

Architektur: COBE, Kopenhagen/DK
Predikherenklooster Stadtbibliothek, Mechelen/BE
Architektur: Korteknie Stuhlmacher Architecten, Rotterdam/NL
Museums- und Kulturforum, Arnsberg
Architektur: Bez + Kock Architekten, Stuttgart↓

Bautechnik

Ungenutztes Potential im Verwaltungsbau
TABS Akustik und Betonkernaktivierung↓

Baupraxis

BIM Serie: Qualitätsprüfung↓

Recht↓

Produkte

Brandschutz / Sicherheit
Büro / Interieur
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-04

Die Sehnsucht mancher deutscher Großstädte nach einem eigenen Konzerthaus muss groß sein. In Bochum ist diese Sehnsucht seit Ende 2016 wohl gestillt, hier konnte nach einem Wettbewerb 2013 der...

mehr
Ausgabe 2021-01

„Das Jahr 2020 hat uns vor Augen geführt, dass es trotz schwieriger Umstände immer auch Möglichkeiten und Lösungen gibt. Wenn es also positive Seiten einer solchen Ausnahmezeit gibt, dann, dass...

mehr
Ausgabe 2021-01

„Die Corona-Epidemie hat uns eines ganz klar und sehr schmerzlich ins Bewusstsein gerufen: Unsere Gesundheit hängt entschieden von unserer Umwelt ab. Die Epidemie ist nur ein weiterer trauriger...

mehr
Ausgabe 2019-04

Die streng gegliederte Fassade aus hellem Ortbeton wurde von einem Steinmetz handwerklich bearbeitet.

Ulm baut um. Auf Basis des Masterplans „citybahnhof“ realisiert die Stadt ein umfangreiches Entwicklungskonzept für das gesamte Bahnhofs-areal. Ende Januar 2019 eröffneten die Bürgerdienste, auch...

mehr
Ausgabe 2021-01

2. Beitragsseite „Was muss jetzt angepackt werden, damit wir diese ganz besondere Ausnahmezeit als Chance begreifen, das Bauen als ein gesamtgesellschaftlich relevantes Neues wenigstens zu denken?“...

mehr