Brandschutz für WDVS

Es ist zu erwarten, dass europäische Normen die Brandschutzanforderungen an ein Wärmedämm-Verbundsystem weiter verschärfen werden. Der neue Baumit FeuerBlock greift diese Entwicklung frühzeitig auf. Er besteht aus zwei Elementen: einer spezialbeschichteten, nicht brennbaren Mineralwolle 040 und einem Dämmstoffkeil aus EPS-Hartschaum 035, die als eine Einheit auf die Baustelle geliefert werden. Die Mineralwolleplatte ist mit einem Keil ausgebildet, der oberseitig eingebaut wird. Bei einer Brandbelastung des Wärmedämm-Verbundsystems während der Bauphase – im unverputzten Zustand vor Aufbringung der Armierungslage – wird geschmolzenes EPS in den Keil nach hinten abgeleitet. Eine Brandweiterleitung wird dadurch verhindert. Wie der Brandriegel wird das System umlaufend über mindestens jedem zweiten Geschoss, mit einem maximalen Abstand von 50 cm, zwischen Unterkante Sturz der Mauerwerksöffnung und der Unterkante des FeuerBlocks angebracht. Hierbei wird die schmalere Seite der Dämmplatte vollflächig mit dem Klebemörtel verklebt. Unmittelbar nach der Verklebung wird das System mit dem vorhandenen Kleber abgezogen. Die Verklebung ist unbedingt notwendig, damit in einem Brandfall der Feuerblock richtig wirken kann.


Baumit GmbH 
87541 Bad Hindelang

Mehr Informationen finden Sie hier:

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-06

Kein Feuerübergreifen

Die hohen Anforderungen an den Wärmeschutz stellen eine Her-ausforderung dar. Das Produkt FeuerBlock von Baumit besteht aus zwei Elementen: einer spezialbeschichteten, nicht brennbaren Mineralwolle...

mehr
Ausgabe 2016-01

Brandschutz für WDVS-Konstruktionen mit EPS www.fachverband-wdvs.de

Seit dem 1. Januar 2016 gelten die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) angekündigten Änderungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für schwerent- flammbare...

mehr
Ausgabe 2008-09

Wärmedämm- Verbundsysteme Zwischen Energieeffizienz und Architekturgerechtigkeit

Manche Lösungen können dabei nur in enger Abstimmung zwischen Planern und System­anbietern entwickelt werden. Die Zusammenarbeit sollte bereits vor der Umsetzung der Dämmmaßnahme erfolgen, um...

mehr

Brandschutz für WDVS verbessert

ZEBAU informiert am 09. Februar 2016, 15 Uhr, HafenCity Hamburg

Erfahren Sie mehr über widerstandsfähigeres WDVS: Im Rahmen einer durch die Bauministerkonferenz beauftragten Versuchsreihe wurden konstruktive Maßnahmen erarbeitet, die Fassaden, die mit...

mehr
Ausgabe 2017-06

WDVS-Planungsatlas als Online-Tool

Unter www.wdvs-planungsatlas.de hat der Industrieverband WerkMörtel e.V. (IWM) einen WDVS-Planungsatlas bereit gestellt. Einen Schwerpunkt des Online-Tools bilden die zusätzlichen Brandriegel, die...

mehr