Blickfang in Mühlheim a. d. Donau
www.cornelialurz.de

In nur sechs Monaten Bauzeit ist in dem kleinen Städtchen Mühlheim im Donautal ein Neu­bau entstanden, der sich von seiner Umgebung wohltuend abhebt. Architektin Cornelia Lurz wählte für das Wohn- und Geschäfts­haus eine klare Formensprache mit geschlossenen Fassaden und Nebenraumzonen zur Straßen- und Nordostseite, während sich die Wohnräume nach Süden und zum Garten im Südwesten großzügig öffnen. Möglicherweise basiert die moderne Formensprache des markanten, mit roten Fassadenplatten verkleideten Baukörpers auch auf den Erfahrun-gen aus Ihrer Mitarbeit bei den kalifonischen Architekten Pugh & Scarpa. Im Augenblick sind die beiden Mietwohnungen im EG und OG an ein junges Paar und eine Familie vermietet, während die Architektin die Gewerbeeinheit im UG als Büro nutzt. Neben energetischen Maßnahmen wie speziell gedämmten Außenwänden mit dreifach verglasten Holzfenstern, dem Einsatz einer Wärmepumpe sowie einer Photovoltaikanlage auf dem Dach hat die Planerin besonderen Wert auf Barrierefreiheit gelegt. Alles ist rollstuhlgerecht ausgerichtet: Die Fenster bieten schwellenlose Übergänge zwischen Innen und Außen, zum Balkon und zur Terrasse. Zum OG ist ein Aufzugschacht eingeplant, damit bei Bedarf ein Lift eingebaut werden kann.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2009

Freie Hand für Technik

Die formalen Vorgaben, die der Bauherr seiner Architektin, Dipl.-Ing. Sandra Hoelzer, machte, waren minimal, allerdings sollte es ein „intelligentes“ Haus werden, eines, das seinen Bewohnern über...

mehr
Ausgabe 01/2014

Passivhaus mit Ziegelfassade Wohnhaus Engelshove

Am Rande einer Wohnsiedlung aus den 1970er-Jahren reali­sierte Architektin Anja Engelshove ein Mehrgenerationenhaus für ihre 4-köpfige Familie und ein Großelternpaar. Das Gebäude besteht aus zwei...

mehr
Silvio d'Ascia Architecture

Technologie-Center, Paris

Die komplette Außenhaut ist mit insgesamt 20.000 Aluminiumschindeln überzogen. Blazkowski wollte Tradition und Moderne in Einklang bringen. "Die Tradition findet sich hier in der Fassade wieder,...

mehr
Ausgabe 03/2022

Mehrgenerationenhaus bei München

Das Haus nahe München wirkt wie ein Monolith. Dass hier drei Generationen unter einem Dach wohnen, erschließt sich erst auf den zweiten Blick. Da die Grundstücksgröße Platz für zwei Häuser bot,...

mehr
Ausgabe 12/2017

Einfamilienhaus, Neustadt i. d. Waldnaab

Die Bauherren des Einfamilienhauses in der Oberpfalz legten besonderen Wert auf eine seniorengerechte Ausstattung und eine klare architektonische Sprache. Auf einem Hanggrundstück, umgeben von...

mehr