Bildungscampus Freiham, München

Es ist das bisher größte Schulprojekt der Landeshauptstadt München und besteht aus Gymnasium, Realschule sowie Grund- und Förderschule und einer zentralen Mitte mit Doppelsporthalle. Im Februar 2015 wurde der vom Baureferat der Stadt ausgelobte Realisierungswettbewerb für den Neubau des Bildungscampus Freiham entschieden. schürmann dettinger architekten, München, in Zusammenarbeit mit Auer Weber, München, für die Campusmitte realisierten das Projekt in Zusammenarbeit mit vielen anderen Fachplaner­Innen. Die Schulen sind nach dem Münchner Lernhauskonzept gestaltet und in überschaubare Einheiten gliedert. Ein Modell, das pädagogische, architektonische und organisa­torische Strukturen miteinander verbindet. Es ­unterteilt große Schulen in kleine Einheiten mit Klassenzimmern, Differenzierungsräumen, Teamräumen für Lehrer­Innen und der Campusmitte von Auer Weber. Die ArchitektInnen ordneten die vier unterschiedlichen Schultypen auf dem Campusgelände so an, dass sie sowohl zueinander als auch zu den öffentlichen Freiflächen in einem direkten räumlichen Zusammenhang stehen. So können gemeinschaftliche Einrichtungen wie Bibliothek und Mensa von allen Schulen genutzt werden.

Alle Gebäude sind zu den angrenzenden, lärmbelasteten Quartierstraßen hin relativ geschlossen, während sie sich zur ruhigeren, parkähnlichen Landschaft des Campusgeländes über verglaste Fassaden öffnen. Dazwischen befindet sich eine Grünfläche mit Ost-West-Ausrichtung. Ziel dieser Grünflächenausgestaltung war es, die angrenzenden Bereiche durchgängig miteinander zu verbinden und gleichzeitig attraktive Aufenthaltsflächen für schulische und öffentliche Nutzung zu schaffen.

Projektdaten

Architektur: schürmann dettinger architekten, München,

www.schuermann-dettinger.de in Zusammenarbeit mit Auer Weber, München, www.auer-weber.de für die Campusmitte, Keller Damm Kollegen Landschaftsplaner StadtplanerGmbH, München,

www.keller-damm-kollegen.com

Fertigstellung: 2019

Hersteller: Schöck Bauteile GmbH, www.schoeck.de

Produkte: Schöck Isokorb XT, Schöck Dorn

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2022-7/8 Gemeinsam statt Gegeneinander

Bildungscampus Freiham, München

In der Größe einer Kleinstadt formt sich im Münchner Westen ein neuer Stadtteil auf der grünen Wiese. Bis ins Jahr 2040 werden auf 140 ha über 25000 Menschen leben und 7500 arbeiten. Da man aus...

mehr
Bildungscampus Freiham, München

Gemeinsam statt Gegeneinander

In der Größe einer Kleinstadt formt sich im Münchner Westen ein neuer Stadtteil auf der grünen Wiese. Bis ins Jahr 2040 werden auf 140 ha über 25000 Menschen leben und 7500 arbeiten. Da man aus...

mehr
Ausgabe 2020-06

Ganzheitlich gefordert – Raumakustik in Schulen

Bildungscampus Freiham - sch?rmann dettinger architekten, M?nchen

Die Bedeutung einer akustisch ausgewogenen Lern- und Lehrumgebung für den Schulerfolg ist wissenschaftlich nachgewiesen. Fachleute sehen im Schulbetrieb in den letzten zehn Jahren allerdings...

mehr
Ausgabe 2019-04

Akustikreduktion für Bildungscampus Heilbronn

Akustikdecke Ligno Akustik - Bildungscampus Heilbronn - Auer und Weber Architekten

Für den Bildungscampus in Heilbronn wählten die Architekten Auer und Weber zur Verkleidung der Innenwände die Echtholzpaneele Ligno Akustik light von Lignotrend. Mit ihnen wird ein akustischer...

mehr

Carlo Weber (1934–2014)

Der Gründungspartner von Auer Weber starb am 15. Mai 2014 wenige Tage nach seinem 80sten Geburtstag

Viele Jahre ist das schon wieder her, dass ich mit Carlo Weber und seiner Frau Liliane durch wogende Kornfelder spazierte und, neben aller Rückschau auf grandiose Augenblicke im Leben, mit den beiden...

mehr