Bequem sitzen

Dietiker Switzerland entwickelt und produziert Stühle und Tische, die hohen Ansprüchen bezüglich Funktion, Design und Langlebigkeit entsprechen. Dabei wird die traditionelle Holzverarbeitung mit neuen Technologien unter ökologischen Gesichtspunkten kombiniert. Die Produktpalette umfasst, neben der Gastronomie und Hotellerie, auch die Bereiche Großraumbestuhlung, Konferenz, Schulung, Büro, Pflege, Versammlung bis hin zum Wohnen. Neu in der Kollektion ist das Modell Arvo des Designers Thomas Albrecht. Dieser Holzstuhl ist in zahlreichen Ausführungen erhältlich: mit und ohne Armlehnen, mit hoher Rückenlehne, als Zweisitzerbank etc. Die einzelnen Modelle lassen sich aufgrund der klaren Formen gut miteinander kombinieren. Passend zur Sitzgelegenheit gibt es den Tisch Kerto neu im Programm, so dass eine einheitliche Formensprache in der Möblierung sichergestellt ist.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-10

Variantenreich sitzen

Kusch+Co erweitert das Sitzmöbelprogramm Lupino. Die bisherigen Sitzschalen in zwei Höhen gibt es jetzt in weiteren Varianten und mit verschieden hohen Armlehnen. Eine neue, optional integrierte...

mehr
Ausgabe 2015-08

Sitzen mit System Stuhlführung für neuen Konferenzsaal der WIPO, Genf/CH

Seit November 2014 tagt die Weltorganisation für geistiges Eigentum WIPO (World Intellectual Property Organization) in Genf im neuen Konferenzsaal. Die 900 Deligierten sitzen dort auf dem...

mehr
Ausgabe 2008-11

Möbelbaukasten

Sottsass Associati haben für Serralunga in diesem Jahr das Baukastensystem Faituttotu entworfen, mit dem jedermann seine eignen Möbel zusammensetzen, auseinanderbauen und anders neu bauen kann. Es...

mehr
Ausgabe 2018-10

Bewegung im Büro

Arbeitstisch Lift Desk Pure

Angestellte verbringen rund 50 – 70?% des Bürotages im Sitzen. Wissenschaftliche Studien belegen: Durch den Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Bewegen werden die Sitzphasen kürzer, Körper und...

mehr
Ausgabe 2019-11

Liebe Leserinnen und Leser,

im Zuge der aktuellen Klimadebatte stellt sich die Frage, wie auch das Bauen jetzt und in Zukunft klimaneutraler gestaltet werden kann. Eine Möglichkeit, die quasi auf der Hand liegt, ist der...

mehr