BIM-Projekte gibt es nicht!

Siegfried Wernik, Stuttgart

zum Thema „Digitales Planen und Bauen“

In den letzten Jahren hat das Thema Building Information Modeling (BIM) in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. BIM löst Begeisterung und Ängste aus. In erster Linie aber herrscht eine grandiose Missinterpretation des Begriffes vor, der in jedem Kopf etwas anderes auslöst. Als wenn es die BIM-Methode oder das BIM-Projekt gäbe! Es geht um modellbasierte, digitale und interdisziplinäre Planungs- und Kollaborationsprozesse in der Bauwirtschaft. Und davon gibt es viele in einem Projekt! In keinem mir bekannten Projekt sind alle Prozesse vollständig digital und datenbasiert durchgeführt worden. Auch der Terminus „alle Prozesse“ ist problematisch, als wenn wir tatsächlich den Überblick über alle Prozesse bei der Vorbereitung, der Realisierung und dem Betreiben eines Bauwerkes hätten.

Für alle Akteure, die das Thema tiefer durchdrungen haben, ist der wichtigste Teil des Akronyms BIM das „I“ für Information. Der anschaulichste Teil ist zugegebenermaßen das „M“ für Modeling. Ingenieure und Architekten sind visuell orientiert. Da fällt es recht leicht, mit Abbildungen von komplexen 3D-Modellen zu beeindrucken. Nur geht es bei BIM im fortgeschrittenen Stadium nicht (mehr) darum, Modelle zu erstellen, sondern die dort enthaltenen Informationen in Datenform im Prozessverlauf eines Bauvorhabens innerhalb des Projektteams und dem Auftraggeber zur Verfügung zu stellen und miteinander zu teilen. Wir reden also im Grunde von Datenbanksystemen, deren Strukturen kompatibel sind und deren Inhalte verlustfrei ausgetauscht werden können. Hierbei stellen sich Fragen wie: Wer stellt wann welche Teile (oder Teilmodelle) des (gemeinsamen) Datenmodells her, was sollen diese Teile enthalten, wer fügt wann welche Informationen hinzu und welche Informationen darf ich wann im Datenmodel erwarten? Spätestens hier kommt der Name „Building Information Modeling“ ins Wanken. Es wäre wohl besser von „Building Information Management“ oder vielleicht auch von „Construction Information Management“ (was die Ingenieurbauwerke einschließt) zu sprechen.

Jede halbwegs ernstzunehmende Softwareapplikation für Architekten und Ingenieure behauptet, BIM zu liefern oder (wenn es etwas ehrlicher zugeht) „BIM ready“ zu sein. Wenn wir uns aber klar machen, dass kein einziges Softwareprodukt alle erforderlichen Prozessschritte und Fachleistungen im Zuge der Planung, der Realisierung und des Betreibens von Bauwerken abbilden kann, können wir auch nicht davon sprechen, dass es die BIM-Software gäbe. In der sehr fragmentierten und heterogenen Planungs-, Bau- und Immobilienwirtschaft gibt es darüber hinaus so viele unterschiedliche Rollen und Akteure, dass in keinem Fall von einem einheitlichen Projekt gesprochen werden kann. Es gibt insofern bei der Entstehung und dem Betrieb eines Bauwerks eine ganze Reihe von Projekten. Jeder Akteur mag sich in der neuen digitalen BIM-Welt mit modellbasierten, digitalen und womöglich interdisziplinären Prozessen des Sammelns und des Austausches von Informationen beschäftigen und diese auch virtuos anwenden. Allein, ein „BIM-Projekt“ entsteht damit noch nicht wirklich. Im Grunde entstehen viele BIM-Teilprojekte. Je weniger Informationen in den digitalen Prozessen verloren gehen, desto vollständiger ist die Vision eines ganzen „BIM-Projekts“. Insofern sollten wir mit dem Begriff sehr vorsichtig umgehen und genau die einzelnen angewendeten Prozesse oder die Teilprojekte beschreiben. „BIM-Projekte“ gibt es bis auf Weiteres nicht!

Der Architekt

Siegfried Wernik, Architekturstudium an der RWTH Aachen, 1978 Diplom. 1979–1991 Associate Partner bei Stirling Wilford & Associates, 1994–2014 Geschäftsführender Gesellschafter bei LÉON WOHLHAGE WERNIK. Von 2011–2015 Vorstandsvorsitzender bei

buildingSMART e.V., 2013–2014 Mitglied der Arbeitsgruppe BIM in der Reformkommission Großprojekte im BMVI. Von 2014–2015 Berater der wissenschaftlichen Begleitung der Reformkommission, seit 2014 stellvertretender Vorsitzender des Koordinierungskreises BIM im VDI – Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. 2013–2015 Gründungsinitiator der planen-bauen 4.0 GmbH, seit 01.2015 Geschäftsführender Gesellschafter DhochN Digital Engineering GmbH. Seit 03.2015 Mitglied des Aufsichtsrats planen-bauen 4.0 GmbH. Seit 06.2015 Geschäftsführender Gesellschafter ORANGE BLU building solutions. Zu Werniks persönlichen Schwerpunkten gehören u. a. Prozesssteuerung, Strategieentwicklung, Building Information Modeling (BIM).

www.orangeblu.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2017 Prozessorientiertes Arbeiten im Lebenszyklus

Building Information Modeling

Abhilfe soll die Methode BIM – Building Information Modeling – schaffen. BIM beschreibt eine Arbeitsmethode zur Integration und Vernetzung aller relevanten Daten eines Bauwerks in bzw. mit einem...

mehr
Ausgabe 08/2015

Strategisch denken, schrittweise umsetzen Building Information Modeling in Deutschland

Building Information Modeling (BIM) und die Digitalisierung der Baubranche sind in aller Munde. In Anlehnung an „Industrie 4.0“ wird BIM als Voraussetzung für die Effizienzsteigerung und...

mehr
Ausgabe 04/2016

BIM - Ein problematischer Trendbegriff

BIM? Die Frage könnte zu einem tagesfüllenden Referat werden. Das Akronym BIM ist zu einem problematischen Trendbegriff geworden. Wir stellen allerdings fest, dass es (fast) so viele Erklärungen...

mehr

Building Information Modeling (BIM)

Vortragsabend am 18. März 2015 im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz, Mainz

Am Mittwoch, dem 18. März 2015, um 18.30 Uhr findet im Brückenturm Mainz ein Vortragsabend zum Thema Building Information Modeling (BIM) – Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden...

mehr
Ausgabe 11/2015

„Wissen ist Markt“ Allgäuer Baufachkongress 2016 www.baufachkongress.com

Wissen, Informationen und Daten werden für die Bauwirtschaft zu einem immer wichtigeren Erfolgsfaktor. Doch erst durch die Bündelung und intelligente Verknüpfung von Informationen werden sie auch...

mehr