Ansatzsammlung

Eigentlich sollte doch alles klar sein: Wir müssen mit dem Bestand arbeiten und Neubauten sind möglichst zu vermeiden. Dass Transformation statt Abriss und Neubau, Entwicklung statt Bruch usw. die Stichworte sind, an denen wir immer weniger und nur noch mit steigendem Argumentationsaufwand vorbeikommen, hat auch den Letzten im Baugeschäft erreicht. Ob diese theoretische Übereinkunft aber auch wirkt?

Im vorliegenden Band, eine Sammlung von Konferenzbeiträgen, wird dem Weiterbauen als Prinzip nachgegangen. In einzelnen Beiträgen, die in ihrem Sammlungscharakter die Stringenz vermissen lassen, die einem Buchprojekt innewohnen sollte, hinterfragen die Vortragenden das Bauwerk (erstaunlich viele Brücken) als kontinuierlichen Prozess, thematisieren die Kontinuität von Orten und Bauten und werfen neue Fragen nach ihrer Abgeschlossenheit und Autorenschaft auf, nach Haltbarkeit und Nachhaltigkeit.

Konkrete Themen sind die technischen und die gestalterischen Prozesse bei Umbau und Adaption, aber auch die sich ändernden gesellschaftlichen Wertevorstellungen und Interpretationsmuster, die in der Neuausrichtung vorhandener Bausubstanz durch das Weiterbauen ihren materiellen Ausdruck finden. Es geht um das Partizipative und die Erarbeitung des Potentials des Bestehenden. Dass das alles am Ende mit einem Blick auf die Museumsinsel in Berlin und eine Umnutzung einer Palastanlage in Indien endet, befremdet; sind diese Arbeiten nicht das, was in den Beiträgen zuvor intensiv bedacht wurde. Die Lite­ratur muss man sich aus den jeweiligen Beiträgen heraussuchen. Arbeitsbuch? Eher der reine Nachvollzug eines Symposiums. Be. K.

Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge. Hrsg. v. Eva Maria Froschauer, Werner Lorenz, Luise Rellensmann, Albrecht Wiesener. Dt./engl. Birkhäuser, Basel 2020, 256 S., zahlr. Abb.49,95 €, ISBN 978-3-0356-2222-5
x

Thematisch passende Artikel:

Abriss oder nicht Abriss oder was?

Die Diskussion über den Abriss des Staudenhofs in Potsdam hat neuen Schwung bekommen. Aber auch neue Erkenntnisse?

Das Stadtparlament in Potsdam hatte es mehrheitlich beschlossen: der "Staudenhof" genannte Wohnblock mitten in der Mitte der restaurierten guten Stube wird abgerissen, an seiner Stelle soll ein Neubau...

mehr
Ausgabe 07/08/2020

Stadt gemeinsam weiterbauen

Quartierneubau Haus der Statistik, Berlin - Stadtzimmer

Die Stadt ist eine Baustelle, die immer im Werden ist und die niemals schlüsselfertig an die Stadtgesellschaft übergeben werden kann. Auf verschiedenen Maßstäben ringen in ihrer Entstehung...

mehr

Die 22 besten Bauten in/aus Deutschland

Ausstellung im Deutsches Architekturmuseum DAM, Frankfurt a. M, zeigt den DAM Preis 2013. Preisverleihung Ende Januar 2014

Der Gewinner des DAM-Preises 3013: Das Kunstmuseum Ravensburg von LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei – ein modernes und zeitgenössisches Bauwerk von höchster Präzision. Das Deutsche Architektur...

mehr
Ausgabe 02/2010

Tradition und Traditions­bruch Wohnanlage Redukt, München

„Über den funktionellen Bauorganismus hinaus erwartete der Bauherr eine Sichtbarmachung der geistigen und geistlichen Zweckbestimmung dieses Bauwerks“. Das schrieb Paul Schneider-Esleben, als er im...

mehr
Ausgabe 06/2012

Büro- und Geschäftshaus Kaiserkarree, Karlsruhe www.archlro.de

Die Diskussionen darüber, wie man mit dem Bestand, insbesondere dem historisch und denkmalpflegerisch wertvollen (was immer das ist) umzugehen hat, haben in Deutschland Konjunktur. In jeder Stadt...

mehr