Ein Raum wie ein Cello

Casals Forum, Kronberg/Taunus

Wo vorher ein trister Parkplatz war, bietet heute ein Gebäudeensemble aus Kammermusiksaal, Musikakademie und Hotel den Auftakt zur Kronberger Innenstadt. Das neue Quartier rund um die Kronberg Academy erstreckt sich vom denkmalgeschützten Bahnhof bis zum Viktoriapark. Die drei in das Terrain gestaffelten Neubauten von Staab Architekten fügen sich harmonisch in die Umgebung ein.

An der höchsten Stelle des Grundstücks liegt der Kammermusiksaal, das Casals Forum, mit seinem hutähnlich geformten Dach
Fotos: Marcus Ebener

An der höchsten Stelle des Grundstücks liegt der Kammermusiksaal, das Casals Forum, mit seinem hutähnlich geformten Dach
Fotos: Marcus Ebener

Den Auftakt des 2022 fertiggestellten Ensembles bildet das Hotel Vienna House, dessen Baukörper den neu entstandenen Beethovenplatz vom Bahnhof abschirmt. Er leitet die Besucher seitlich entlang zu dem kleinen Platz in der Mitte des neuen Musikquartiers. An der höchsten Stelle des Grundstücks liegt der Kammermusiksaal des Casals Forums mit seinem hutähnlich geformten Dach. Eine breite Glasfuge trennt das Dach vom steinernen Sockel. Das Foyer, das den in der Mitte gelegenen Konzertsaal umschließt, lässt von allen Seiten Einblicke zu. Die Fuge durchzieht das ganze Gebäude und öffnet den Saal zur Parkseite. Ein Musikpavillon im Park habe Volker Staab vorgeschwebt, sagt Dominik Weigel von Staab Architekten. Im Planungsverlauf sollte der Saal jedoch auch für Symphonie­orchester bespielbar sein, weshalb dessen Volumen vergrößert werden musste. Dennoch wollten die Architekten die Verbindung von Konzert- und Stadtraum erhalten sowie die Maßstäblichkeit in der kleinteiligen Umgebung wahren.

Das Ensemble - im Bild das Studien- und Verwaltungszentrum - erhielt zuletzt den Otto-Borst-Preis für Stadt­erneuerung 2024 in der ​Kategorie Stadtbaustein
Fotos: Marcus Ebener

Das Ensemble - im Bild das Studien- und Verwaltungszentrum - erhielt zuletzt den Otto-Borst-Preis für Stadt­erneuerung 2024 in der ​Kategorie Stadtbaustein
Fotos: Marcus Ebener

Drei Entwürfe für den Konzertsaal

Das Casals Forum geht auf das Engagement des Gründers der Kronberg Academy, Raimund Trenkler, zurück. In knapp 30 Jahren gelang es ihm, einen Unterstützerkreis von Musikliebhabern aufzubauen, der jungen Musikern eine stipendiengestützte Zusatzausbildung ermöglicht. Mit dem Casals Forum – benannt nach dem Cellisten Pablo Casals - wurden die auf die Altstadt verstreuten Räume der Academy an einem Ort zusammengefasst und von einem Konzertsaal gekrönt. Letzterer bietet Platz für 550 Besucher, er wird von einem kleinen Saal für 150 Zuhörer und weiteren Vorspielräumen im Studien- und Verwaltungszentrum ergänzt. Hohe akustische Anforderungen wurden an sämtliche Musizierräume gestellt und zogen eine weit über das übliche Maß hinausgehende Abstimmung zu Proportionen und Detaillierung der Räume nach sich.

Die Öffnung des Saals zum Park hin war dem Planungsteam wichtig, rechts im Bild das Hotel
Fotos: Marcus Ebener

Die Öffnung des Saals zum Park hin war dem Planungsteam wichtig, rechts im Bild das Hotel
Fotos: Marcus Ebener

„Schuhkarton“ oder „Weinbergsaal“? Diese Frage stand am Anfang des Planungsprozesses für den Konzertsaal. Unter „Schuhkarton“ verstehen Planerinnen und Planer einen rechteckigen Saal mit frontalem Orchester. „Weinbergsaal“ heißt, dass sich das Orchester in der Mitte befindet und die Sitzreihen rundherum ansteigen. Wäre es allein nach Staab Architekten gegangen, wäre es in Kronberg ein Weinbergsaal geworden. Damit hatten sie schließlich 2014 den Wettbewerb gewonnen.  Für den erst nach dem Wettbewerb vom Bauherrn hinzugezogenen niederländischen Akustiker Martijn Vercammen von der Peutz Group war jedoch der gerichtete Saal des „Schuhkartons“ die bevorzugte Variante. Gemeinsam mit dem Akus tiker, der u. a. das für seine Akustik bekannte Concertgebouw Amsterdam mitgeplant hatte, entwickelten Staab Architekten schließlich einen geschwungenen Freiformsaal, der zwar nach vorn ausgerichtet ist, jedoch auch Sitzreihen um das Orchester sowie konkave wie konvexe Reflexionsflächen aufweist.

Gemeinsam mit dem Akustiker Martijn Vercammen entstand ein geschwungener Freiformsaal, der aus konkaven wie konvexen Linien besteht - in Teilen erinnert er an die Form eines Cellos
Fotos: Marcus Ebener

Gemeinsam mit dem Akustiker Martijn Vercammen entstand ein geschwungener Freiformsaal, der aus konkaven wie konvexen Linien besteht - in Teilen erinnert er an die Form eines Cellos
Fotos: Marcus Ebener

Für das Team um Projektleiter Dominik Weigel war das Bauen eines Konzertsaals eine neue Erfahrung. So war die Akustik von vornherein Teil des Entwurfsprozesses. Insgesamt wurden drei Entwürfe entwickelt: der zentrierte Weinbergsaal (Wettbewerb 2014), die gerichtete Schuhschachtel (Vorentwurf 2015) und der tatsächlich gebaute Freiformsaal (ab Ende 2016).

Hohe akustische Anforderungen: Der Bauherr, die Kronberg Academy, wollte schlicht den bestklingenden Saal der Welt
Fotos: Marcus Ebener

Hohe akustische Anforderungen: Der Bauherr, die Kronberg Academy, wollte schlicht den bestklingenden Saal der Welt
Fotos: Marcus Ebener

Integrale Planung

Der Bauherr, die Kronberg Academy, wollte schlicht den „bestklingenden Saal der Welt“, so Weigel. Damit wurde dem Akus­tiker vorerst Vorrang gegeben. Der volle Raumklang war ­Martijn Vercammen besonders wichtig, das heißt, der Konzertsaal benötigte möglichst viele Reflexionsflächen an den Rück- und Seitenwänden der Bühne. Und die gibt es nur in der Schuhschachtel. So entwickelte sich peu à peu ein Saal, der zunächst noch rechteckig war, aber polygonal gefaltete Wände aufwies, die den Schall diffus ins Publikum leiteten. „Für uns war das immer eine 1b-Lösung, was das räumlich-atmosphärische Erleben anbelangt“, erinnert sich Weigel. Danach wurde der Bebauungsplan entwickelt. In dieser Planungspause stellte der Bauherr fest, dass ihm doch das räumliche Moment aus dem Wettbewerb fehlte, und er regte eine grundsätzliche Überarbeitung der Saalform an. Erst daraufhin entstand der heutige Grundriss, der auf einem Sechseck mit konvexen Wandscheiben basiert, die den Schall diffus reflektieren. Um die Form abzurunden, sind die inneren Raumkanten konkav.

Mit dem büroeigenen Computational-
Design-Team erfolgte die parametrische
Anordnung der verschiedenfarbigen und
unterschiedlich großen Dachschindeln
Abbildung: Staab Architekten

Mit dem büroeigenen Computational-
Design-Team erfolgte die parametrische
Anordnung der verschiedenfarbigen und
unterschiedlich großen Dachschindeln
Abbildung: Staab Architekten

Schrittweiser Entwurfsprozess

Der Entwurfsprozess war aufwändig, da er ausschließlich iterativ erfolgen konnte. Denn die Raumakustik ist selbst für Physiker nicht komplett vorhersagbar, da man die Summe der Reflexionen bei den eingebrachten Materialien und Maßnahmen im Vorfeld nicht berechnen kann. Deshalb wird schrittweise vorgegangen, um die akustischen Risiken zu minimieren.

Lageplan, M 1 : 7 500
1 Bahnhof Kronberg
2 Casals Forum
3 Viktoriapark

Lageplan, M 1 : 7 500
1 Bahnhof Kronberg
2 Casals Forum
3 Viktoriapark

Das heißt im Einzelnen: Das Architekturteam entwirft im ersten Schritt einen Saal auf Basis der Vorgaben des Akustikers und des Bauherrn. Wichtige Parameter dabei: die Zahl der Besucherinnen und Besucher, das Saalvolumen, die Ausrichtung, die Bühnenhöhe und der Winkel, wie stark das Gestühl ansteigen darf, da das Publikum als absorbierende Fläche wirkt. Vom Akustiker werden erste Ansätze für die Verteilung der absorbierenden und reflektierenden Flächen definiert. Im zweiten Schritt werden vom Akustiker zu den oben genannten Parametern Referenzen herangezogen, um aus der Erfahrung heraus den Raum zu bewerten. In einem dritten Schritt werden die gewünschten Änderungen durch das Architekturteam gestalterisch integriert. Anschließend werden akustische Simulationen an einem 3-D-Modell durchgeführt. Anhand der Ergebnisse werden die nötigen Anpassungen vom Akustiker festgelegt.

Längsschnitt, M 1 : 1 000

Längsschnitt, M 1 : 1 000

Sobald diese im Dialog  erneut von den Architekten integriert wurden, wird im vierten Schritt ein Modell im Maßstab 1 : 10 gebaut. In diesem Modell werden Schallquellen und Mikrofone maßstäblich eingebaut und erste Messungen durchgeführt. Daraus können folgenreiche Änderungen resultieren. So wurde z. B. das Saalvolumen im oberen Wandbereich zu einem späten Zeitpunkt aufgrund dieser Ergebnisse vergrößert. Auch sollte die Decke diffus reflektierend und nicht wie zuvor ge­plant größtenteils absorbierend wirken. Spannend daran: Als das Modell noch getestet und diskutiert wurde, floss bereits der Beton, da die Bauherren mit dem Hotel- und dem Konzertsaal-Rohbau zeitgleich beginnen wollten.

Querschnitt M 1 : 1 000

Querschnitt M 1 : 1 000

Doch auch beim fertigen Konzertsaal gibt es noch Einstellmöglichkeiten: So befinden sich im Saal Dreh- und Wendeflügel unter der Decke, die das Saalvolumen vergrößern und das Maß der absorbierenden Flächen erhöhen können. Entsprechend der musikalischen Nutzung (Orchester oder solistischer Vortrag) können die Nutzer des Saals zwischen absorbierenden und reflektierenden Flächen wählen. Dies seien aufwändige Sonderkonstruktionen, so Weigel, da die großformatigen Flügel an dieser Stelle u. a. luftdicht abschließen mussten.

Der entwurfliche Ansatz der umlaufenden Glasfuge birgt in der Umsetzung einige Herausforderungen – nicht nur für die gute Akustik. „Glas liebt ein Akustiker erst mal gar nicht. Das Material ist aufgrund seiner Dichte extrem schallhart “, so Weigel. Aber die Verzahnung des öffentlichen Raums mit dem halb-öffentlichen des Konzertgebäudes war den Architektinnen und Architekten wichtig, um den Saal in der Umgebung mit dem angrenzenden Park zu verorten. Deshalb wurde eine 2-schalige Konstruktion entwickelt, die das Foyer und den Konzertsaal schallschutztechnisch voneinander trennt. Während die äußere Glasschale gebogen ist, ist die innere Schale gefaltet. Weigel: „Wir haben die maximal umsetzbare Amplitude dieser Faltung vorgegeben sowie minimale und maximale Scheibenlängen. Die konkrete Anordnung hat jedoch der Akustiker gezeichnet, um den Schall genau dorthin zu reflektieren, wo es für die Raumakustik sinnvoll ist.“

Grundriss, Ebene Beethovenplatz, M 1 : 1 000
1 Kammermusiksaal
2 Kleiner Saal

Grundriss, Ebene Beethovenplatz, M 1 : 1 000
1 Kammermusiksaal
2 Kleiner Saal

Herausforderungen während der Bauphase

Die musikalisch genutzten Gebäudeteile waren eine Herausforderung für alle Beteiligten. Um gleichzeitig Konzerte im Kammermusiksaal und dem angrenzenden kleinen Saal zu ermöglichen, zieht sich eine konstruktive Fuge durch das Gebäude. Diese stellte enorme Anforderungen an den Rohbau, so mussten u. a. die Deckenplatten elastisch auf Streifen gelagert werden. Der gleichzeitige Rohbaustart von Hotel und Kammermusiksaal, aber auch steigende Baupreise und Lieferengpässe taten ihr Übriges: „Diese Mischung war eine Herausforderung.“ Die bautechnischen Maßnahmen zur Umsetzung der Schallschutzanforderungen erforderten eine definierte Baureihenfolge. Der Ausbau des Konzertsaals war geometrisch wie konstruktiv durch die vielen Sonderkonstruktionen komplex. „Wir haben für dieses Projekt 450 Details gezeichnet“, erinnert sich Weigel. All dies blieb nicht ohne Auswirkung auf die Bauzeit: Mit fünf Jahren war sie fast doppelt so lang wie geplant.

Das Energiekonzept

Beim Casals Forum wurde ein relativ neues Energiekonzept umgesetzt, das im Wesentlichen auf dem Einsatz eines effizienten Wärmepufferspeichers in Form eines Eisspeichers basiert. Dieser Wärmepufferspeicher gewährleistet in Kombination mit Wärmetauschern und Wärmepumpen die gesamte Wärme- und Kälteversorgung der Gebäude. Mit dem Einsatz von Ökostrom ist der Betrieb des Konzertsaals und der Akademie CO2-neutral. Darüber hinaus orientieren sich die ­Planung, die Erstellung und der Betrieb des Neubaus am „Leitfaden für Nachhaltiges Bauen des Bundes“. Der Primärenergiebedarf unterschreitet die Anforderungen nach EnEV 2016 um 56 % und erreicht KfW 55-Niveau.

Zur Reduzierung der grauen Energie wurde das Dachtragwerk des Kammermusiksaals von Stahl auf Holz umgeplant. Die Dachtragwerke des Kammermusiksaals und des Pavillons auf dem Studien- und Verwaltungszentrum sowie Fenster und Haupteingangstüren (europäische Eiche), die meisten Innentüren und ein Großteil der Bodenbeläge (europäische Eiche massiv) sind aus zertifizierten Holzwerkstoffen hergestellt. Für die Natursteinfassaden wurde Muschelkalk aus Franken verwendet. Die in das Erdreich eingeschobenen Baukörper profitieren von der klimastabilen Temperatur im Erdreich und weisen nur geringe Fassadenflächen auf. Ihre begrünten Dachflächen haben eine hohe Wasserrückhaltekapazität. Die Platzflächen sind versickerungsoffen und am Rande des Areals wurde ein Bachlauf freigelegt und renaturiert.

Staab Architekten
Dominik Weigel
www.staab-architekten.com

Staab Architekten
Dominik Weigel
www.staab-architekten.com

Besonderheit Kulturbau

Oft sind Kulturbauten Aushängeschilder einer Region, unterliegen jedoch auch hohen Kosten- und Terminerwartungen. Darüber hinaus bieten sie in besonderem Maß die Chance der öffentlichen Aneignung. Das bringt laut Weigel eine besondere Verantwortung mit sich. Das aufwändige, freigeformte Dach des Casals Forum zieht in Kronberg die Blicke auf sich. „Städte­baulich steht das Ensemble gut da“, so Weigel. Die Verbindung von kulturellem Angebot und gut angebundenem Frankfurter Stadtraum führt bereits jetzt zu einer hohen Identifikation mit dem Musikquartier.

Und wessen Handschrift trägt das Casals Forum nun? „Letztlich würde ich sagen, dass das Formale beim Architekten bleibt und das Hörbare beim Akustiker.“ Hier mussten zwei Disziplinen im Ringen um die beste Akustik bei einem gleichzeitig guten atmosphärischen Erleben hörbar zueinander finden. Ein Ringen, das sich gelohnt hat.  Heide Teschner, DBZ

Ein Projekt, bei dem die ganze Spannbreite vom Städtebau bis zum Detail von besonderer Bedeutung ist. Höchste akustische Anforderungen und der Wunsch nach einem Raum, der das gemeinsame Erleben der Musik unterstützt, führten hier zu einer neuartigen, ganz eigenen Raumkonfiguration.«
DBZ-Heftpartner Staab Architekten, Berlin

Projektdaten

Objekt: Casals Forum, Kronberg Academy

Typologie: Kulturbau

Standort: Beethovenplatz 1, Kronberg im Taunus

Bauherr: Kronberg Academy Stiftung, www.kronbergacademy.de, Contraco GmbH (Hotel)

Nutzer: Kronberg Academy Stiftung, Vienna International Hotelmanagement AG, www.hrg-hotels.com

Architektur: Staab Architekten, Berlin, www.staab-architekten.com, LPH 2-8

Team Wettbewerb: Petra Wäldle, Sandra Vranic, Roberto Zitelli, Simon Banakar, Karl Naraghi

Planung/Realisierung: Koordination Projekt: Hanns Ziegler, Koordination Bauleitung: Dirk Richter, Projektleitung: Dominik Weigel, Ove Jacobsen, Lukas Oelmüller

Team: Karin Hübner, Simon Lehmann, Florian Hauss, Till Zihlmann, Sandra Herzog, Senta Mittermaier, Noah Grunwald, Jens Achtermann, Jamie Queisser, Firat-Delil Ertegi, Marienne Wissmann, Carthage Murphy, Alexander Braunsdorf, Olga Koch, Melinda Vadász, Sylvio Heuer, Manuela Jochheim, Sabine Zoske, Laura-Isabell Luy, Doris Eckert, Sophie Hartmann, Raphael Schmid, Gabriel Stark, Felix Scholl

Bauleitung: Schütt Ingenieurbau GmbH & Co. KG, Münster, www.sib-ms.de

Bauzeit: 2017-2022 (Wettbewerb: 2014)

Kosten: 60 Mio. Euro

Nutzfläche gesamt: 9 000 m² (Kammermusiksaal/KMS und Verw.-zentr./SVZ 5 860 m², Hotel 3 140 m²)

Brutto-Grundfläche: 16 500 m² (KMS und SVZ 9 900 m2, Hotel 6 600 m2)

Brutto-Rauminhalt: 63 440 m³ (KMS und SVZ 42 740 m3, Hotel 20 700 m3)

Fachplanung

Akustikplanung: Peutz Beratende Ingenieure, Molenhoek, www.peutz.nl

Tragwerksplanung: ifb Frohloff Staffa Kühl Ecker, Berlin, www.ifb-berlin.de

Freiraumplanung: LPH 2-5: Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin, www.levin-monsigny.com, LPH 6–8: plan°D Ingenieure & Landschaftsarchitekten, Wiesbaden, www.pland.de

Haustechnik: Winkels Behrens Pospich/Köster ­Planung GmbH, Münster, www.koester-bau.de (HLKS), Planungsbüro Steltner + Partner, Altenberge (ELT), nts Ingenieurgesellschaft mbH, Münster, www.nts-plan.de (Grundleitung)

Brandschutz: Schmöller Brandschutz, Leipzig, www.schmoeller-brandschutz.de

Bauphysik und Medientechnik: Peutz Consult GmbH, Dortmund, www.peutz.de

Bühnentechnik: Theateradvies bv, Amsterdam, www.theateradvies.nl

Lichtplanung: Licht Kunst Licht AG, Berlin, www.lichtkunstlicht.com

Controlling: Drees & Sommer SE, Stuttgart, www.dreso.com

Energie

Primärenergiebedarf: 60,2 kWh/m²a nach EnEV 2016

Jahresheizwärmebedarf: 51,0 kWh/m²a nach PHPP/EnEV 2016

U-Werte Gebäudehülle:

Außenwand = 0,18 W/(m²K)

Außenwand erdberührt = 0,28 W/(m²K)

Bodenplatte = 0,30 W/(m²K)

Dach = 0,18 W/(m²K)

Fenster (Uw) = 1,00-1,20 W/(m²K)

Verglasung (Ug) = 0,70-1,00 W/(m²K)

Ug-total (mit Sonnenschutz) = 0,1-0,5 W/(m²K)

Haustechnik:

Freie Kühlung über Eisspeicher (nur Pumpenleistung)
Jahreskältebedarf 17,8 kWh/m²a

Energieträger: Eisspeicher (Wärmepufferspeicher)/ Wärmetauscher/Wärmepumpen und Strom

Energieumwandlung: Sole-Wärmepumpe 6 443 kW/a, Anteil 100 %

Energiespeicherung: Wärmepufferspeicher als Eisspeicher 240 m3

x

Thematisch passende Artikel:

Konzerthaus „Great Amber“ von Volker Giencke

Eröffnungskonzert am 7. November in Liepaja, Lettland

Am 7. November 2015 wird das Konzerthaus „Great Amber“ des Grazer Architekten Volker Giencke in Liepaja, Lettland, feierlich eröffnet. Damit ist die erste – und wichtigste – Phase des...

mehr

Großer BDA-Preis für Volker Staab

Der Berliner Architekt erhält renommierte deutsche Architektenehrung

Der Architekt Volker Staab erhält 2011 den Großen BDA-Preis. Das entschied eine unabhängige Jury in Berlin. Der Bund Deutscher Architekten BDA würdigt mit seinem renommierten Preis das besondere...

mehr

Volker Staab: Müssen die Museen neu erfunden werden?

Ein Vortrag im Mainzer Gutenberg-Museum am 14. Juli 2016, um 19.30 Uhr

Müssen die Museen neu erfunden werden? – mit dieser Frage beschäftigt sich Professor Volker Staab in seinem Vortrag, zu dem das Gutenberg-Museum am Donnerstag, 14. Juli 2016, um 19.30 Uhr...

mehr

Staab Architekten gewinnen Architekturwettbewerb

Am 22. Oktober 2015 entschied die Jury für einen "fast zarten", gläsernen Turm

Die Diskussion war ausführlich, das Votum einstimmig: Der im Juni 2015 von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ausgelobte nichtoffene Wettbewerb „Bauhaus-Archiv / Museum für...

mehr
Ausgabe 12/2024

Liebe Leserinnen und Leser,

Kultur ist das, was wir um uns herum tagtäglich wahrnehmen. Sei es die Musik, die wir auf dem Arbeitsweg hören, die Galerie, an der wir am Wochenende vorbeischlendern oder das Buch, das wir schon...

mehr