Bunt, laut, lebendig: Wohnen in Tirana

Albanien ist eher ein wenig abseits des Architektenfokus, was sich aber spätestens mit dem umtriebenen, ehemaligen Bürgermeister der Landeshauptstadt Tirana, Edi Rama, geändert hat. Edi Rama ist seit 2013 „ewiger“ Ministerpräsident des Landes, das sich mit großer Anstrengung dem Westen (der EU) zu öffnen müht. Der sich auch als Künstler bezeichnende Politprofi hatte als Bürgermeister noch Anfang der 2000er-Jahre Bolles + Wilson eingeladen, der Hauptstadt mit Form und Farbe ein fröhlicheres und zukunftsgewandtes Gesicht zu verleihen. Peter Wilson beschreibt diese Arbeit sehr schön in „Some Reasons For Traveling To Albania“ (About Books, Zürich/Berlin 2019).

Einige weitere westeuropäische Büros haben in Albanien gebaut, darunter MVRDV, 51N4E, Ricardo Bofill Taller de Arquitectura, CEBRA oder auch Henning Larsen Architects. Sie alle konnten formal wesentlich freier agieren als in ihren Heimatländern, nun probiert es das deutsche Büro CITYFÖRSTER. Die Hannoveraner stellen aktuell die „Tirana Crevices“ vor – ein 160 m hoher Mischnutzungs-Turm im Herzen der albanischen Hauptstadt Tirana (zusammen mit den Tschechen
ATELIER GRAM).

Konzipiert als städtisches Wahrzeichen, das Wohnen, Arbeiten und Freizeit miteinander vereint, umfasst das Design zwei Türme mit schluchtartigen Gemeinschaftszonen. Diese kollektiven Zwischenräume auf mittleren Ebenen bieten gemeinsam nutzbare Flächen und fungieren als öffentliche „Freiräume“ in der vertikalen Stadt.

In Partnerschaft mit LOLA Landscape Architects gestaltet, ist das Erdgeschoss erhöht und bildet eine in die umliegende Nachbarschaft integrierte öffentliche Landschaft aus Felsen und Wasser. Die Fassaden des Gebäudes sind mit lokal gewonnenem Naturstein verkleidet; dabei werden in den Gemeinschaftsbereichen unterschiedliche Materialien verwendet, um deren programmatische Bedeutung zusätzlich zu betonen. Auch hier wieder: Freiheit in der Form, Vielfalt in der Nutzung und gerne eine Höhe, um die an anderen innerstädtischen Orten außerhalb Albaniens zu kämpfen wäre.

CITYFÖRSTER ist ein Architektinnenkollektiv mit Hauptsitz in Hannover. Bekannt wurden die Architektinnen durch die „Wohnkrone“, einer Wohnaufstockung eines Parkhochhauses sowie dem Recycling Haus, beide Hannover. Zur „Wohnkrone“ ein Gespräch in DBZ 07|2017. Be. K.

wwww.cityfoerster.net

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2008

Tirana rockt. Eine Stadt im Aufbruch MVRDV gewinnen „lakeside competition“ mit ökologischen Features

Grün ist die Farbe, Grün die Zukunft, Grün ist die Eintrittskarte in den von den Schlagworten „Nachhaltigkeit“, „Energieeffizienz“ und „intelligente Architektur“ durchdrungenen...

mehr
Ausgabe 05/2020

Großes Lese-/Schauenvergnügen

„Ach, wir kommen so viel herum, Italien oder Albanien, Niederlande etc. Wir haben genug Möglichkeiten …“, so Peter Wilson vor Jahren zu mir, als ich ihn darauf ansprach, ob er mit seiner Partnerin...

mehr
Ausgabe 04/2021

Pyramide in Tirana neu-/alt gedacht

Meldungen aus Tirana: Es geht voran! Mit der Rea­lisierung verschiedener Projekte und städtebaulicher Planungen westeuropäischer Büros (so von 51N4E, Brüssel/BE, oder Bolles+Wilson, Münster);...

mehr
Ausgabe 05/2011

Open Parliament of Albania www.coophimmelblau.at

Coop Himmelb(l)au erhält den Zuschlag für den neuen Parlament Komplex der Albanischen Republik. Wolf D. Prix präsentierte den Gewinnerentwurf als das „Open Parliament of Albania“ in Tirana, das...

mehr
Ausgabe 12/2011

Schlösser bauen mit Leidenschaft www.stadtschloss-potsdam.org, berliner-schloss.de

Was den Wiederaufbau von Schlössern angeht, läuft es in der Hauptstadt Brandenburgs besser, als im benachbarten Berlin; das sich das Nachbar (Bundes)Land so gerne einverleiben möchte … oder war...

mehr