Bodenlose Theorie?

Der Untertitel der Publikation mag erschrecken, denn offenbar geht es der Autorin um Vergemeinschaftung, also Enteignung zugunsten der Gemeinschaft. Doch eigentlich geht es ihr eher darum, wie sich Raum-Gestalt durch vergemeinschaftenden Raum-Gebrauch umdeuten lässt. Das allerdings setzt die Begriffsschärfung des „Commons“ voraus, welches dann als Begriff in der urbanen Planung und Forschung handhabbar wird. Untersuchungsraum waren Orte in Berlin (wo, so die Autorin, „eine im globalen Vergleich zeitlich stark komprimierte Transformationsdynamik neoliberaler Stadtentwicklungspolitik auf eine traditionell widerständige Stadtgesellschaft“ gestoßen sei).

Das gewählte Anamneseverfahren: Kartierungen. Hier bezogen auf die drei Siedlungs-/Eigentums-/Nutzungsvarianten Freiräume, Gewerberäume und Wohnräume. Die auf abstrahierende Zeichenlandschaften bezogenen Analysen wurden umfassend und in fachlich übergreifend arbeitenden Gruppen erstellt, sie alle führten zu eigenen Ergebnissen (kleinen Druckwerken), die hier in Faksimile-Manier ins Buch übernommen wurden; teils kaum entzifferbar ob der starken Verkleinerung von Schrift und Zeichnungen.

Diese Studien, kartografische Bestandsaufnahmen an konkreten Orten, sollen dann die räumlichen Phänomene und Zuschreibungen des Commons, der Vergemeinschaftung, sichtbar machen, was ansatzweise auch nachvollziehbar wird. Allerdings wird dieses Ansatzweise-Erkennen/Nachvollziehen-Können – das nach einer längeren theo­retischen und sprachlich schier in sich selbst verschraubten Verunklarung der Begriffszusammenhänge unkommentiert einen Großteil der vorliegenden Arbeit füllt – anschließend derart begriffslastig und mit gehöriger Redundanz verabschiedet, dass dem Rezensenten auf dem heftigen Hintergrundrauschen systemkritischer und dialektisch semikongruenter Begriffswelten nichts mehr bleibt, als von neuem zu starten. Vielleicht mittendrin, vielleicht von der letzten Seite aus, vielleicht über die „Matrix der Spatial Commons, Teil 1“, vielleicht auch gar nicht.

Dass das Buch „versiert konzeptionelle Begrifflichkeiten“ klärt und „praxisbezogene Methoden der Raumbeschreibung aufzeigt und sich damit […] an Stadtforschende, Architekt*innen und Planer*innen, ebenso wie an Kulturproduzenten*innen und all jene, die an gebrauchsorientierten Prozessen des Gemeinschaffens und an Mapping als raumerkundendes Werkzeug interessiert sind oder daran arbeiten möchten“ (Verlagstext) richtet, das kann sein. Vielleicht gelingt es, ein grundsätzliches Interesse am Commons zu wecken. Um es für einen breiteren Diskurs zugänglich zu machen, bedürfte es allerdings einer gründlichen Redaktion. So bleibt uns meisten einfach nur: Lesen, schauen, wieder einmal, und vielleicht effektiver, darüber sprechen. Be. K.

Dagmar Pelger, Spatial Commons. Zur Vergemeinschaftung urbaner Räume. adocs, Hamburg 2022, 256 S., zahlr. Abb.26 €, ISBN 978-3-943-25354-2
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2019

Umfassende Werkschau

Der italienische Architekt und Theoretiker Massimo Pica Ciamarra wurde in diesem Jahr 82 Jahre alt. Mit ihm ist eine ganze Architektenschaft in Italien, aber auch in Frankreich und Deutschland, in...

mehr
Ausgabe 13/2023 Interview mit Dagmar Pelger

Mapping als Praxis der Raumproduktion

Frau Pelger, in Ihrer Forschung nutzen Sie seit langem die Praxis des Mappings, um die Stadt und Orte der Gemeinschaft zu erforschen. Mit welchen Fragen treten Sie an die Karten heran? Geht es darum,...

mehr
Ausgabe 05/2023

Zirkular saniert

„Wie man eine Bürofassade emissionsarm und zirkular saniert“ lautet der Untertitel des handlichen Buchs von Ilka Ruby und David Vaner, das im Februar 2023 erschien. Und genau darum geht es. Die...

mehr
Ausgabe 10/2021

Postwachstum und Raumentwicklung

Die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) hat ein neues Positionspapier zum Thema Postwachstum und Raumentwicklung herausgegeben. Die AutorInnen umreißen die...

mehr
Ausgabe 01/2017

Geschichten zur Zukunft

Als eine Hommage an die Futura versteht sich die Publikation, die als handwerklich gut gemachtes Buch mit verschiedenen Papierstärken, mit versilbertem Kopfschnitt und schönstem wie teils noch nicht...

mehr