klima_stadt_haus

Symposium zu Strategien für eine neue Architektur am 20. Januar 2010, Hamburg

Welchen Einfluss kann der Solitär auf den Städtebau ausüben? Wie können Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien in der Architektur nicht nur berücksichtigt, sondern sogar maßgeblich von ihr vorangetrieben werden? Sind Zertifizierungen wie LEED oder DGNB geeignete Qualitätsmerkmale? Unter anderem diese Fragen behandelt das Symposium „klima_stadt_haus – Strategien für eine neue Architektur“, das Stiebel Eltron gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten BDA am Mittwoch, 20. Januar 2010, in Hamburg anbietet.

Internationale und nationale Referenten präsentieren provokante Thesen und vielversprechende Chancen, die sich aus den neuen Herausforderungen herleiten. Ein Thema und Ziel der abschließenden Exkursion wird das derzeit am Hamburger Hauptbahnhof aufgebaute Plus-Energie-Haus sein, mit dem der international renommierte Architekt Prof. Manfred Hegger den Solar-Decathlon-Wettbewerb 2007 in den USA gewinnen konnte – eine gebaute Studie, ein mustergültiges Beispiel für nachhaltige Architektur.

Internet:  www.klima-stadt-haus.de

Thematisch passende Artikel:

DBZ Werkgespräch

EnergyCampus, Holzminden Hegger Hegger Schleiff, Kassel

Der EnergyCampus zeigt, wie sich erneuerbare Energien in einem Gebäude vereinen lassen. Hegger Hegger Schleiff haben mit dem Neubau in Holzminden ein Plus-Energie-Haus entworfen, dass schon bald...

mehr
2020-03

Stadthaus, Celle

Am Rande von Celle realisierte Architekt und Innenarchitekt Axel Nieberg ein modernes Stadthaus, das den Energiebedarf der Bewohner selbst erzeugt. Durch die Absenkung der Einspeisevergütung für...

mehr