„Wir sind Baukultur.“

Tätigkeitsbericht 2014/2015 der Bundesstiftung Baukultur erschienen

„Wir sind Baukultur.“ So ist der jetzt vorliegende Tätigkeitsbericht der Bundesstiftung Baukultur überschrieben, der die Stiftungsthemen der Jahre 2014 und 2015 zusammenfasst.

Mit „Wir sind Baukultur“ informiert der Tätigkeitsbericht 2014/2015 transparent über alle Aktivitäten und den wirtschaftlichen Hintergrund der Bundesstiftung. Er zeichnet über die Veranstaltungen und Publikationen der Jahre 2014 und 2015 das gesamte Spektrum des Aufgaben- und Themenbereichs der Bundesstiftung nach: von der Entwicklung großer Städte und ländlicher Räume über Mobilität und Energie bis zu Wohnungsbau und Immobilienwirtschaft.

Der Titel „Wir sind Baukultur“ spielt nicht nur auf das Engagement der Bundesstiftung, ihres Fördervereins und weiterer zahlreicher in unsere Aktivitäten und Projekte eingebundener Partner an, sondern will vielmehr die gesamtgesellschaftliche Tragweite von Baukultur auf den Punkt bringen: Baukultur beinhaltet das Potenzial, das WIR qualitative Gestaltungsräume für unser gesellschaftliches Miteinander schaffen.

Mit einem Autorenbeitrag „Baukultur als Lernprozess“  wirft Prof. Werner Durth einleitend einen Rückblick auf die Gründungsgeschichte der Stiftung und ihre Entwicklung - von einer in der Architektenschaft geborenen Initiative hin zu einer Stiftung, die sich als Kommunikationsplattform aller am Planen und Bauen beteiligter Akteure versteht. Die Bundesstiftung vertieft mit dem Bericht  weiter ihren gesetzlichen Kommunikationsauftrag und stellt Transparenz her.

„Wir sind Baukultur“ ist in einer Auflage von 3.000 Stück erschienen und soll von nun an alle zwei Jahre erscheinen.  Der Bericht ist auf den Veranstaltungen der Bundesstiftung Baukultur erhältlich oder kann auf unserer Website kostenlos heruntergeladen werden.

Bundesstiftung Baukultur e. V.

Thematisch passende Artikel:

Reiner Nagel bleibt Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Der Stiftungsrat unter Vorsitz von Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (vormals:...

mehr

Wir berichteten kürzlich vom Konvent Baukultur StattVERKEHRStadt aus Hamburg. Nach der überraschenden Äußerung von Michael Braum, er stünde für keine zweite Amtszeit des Vorstandsvorsitzenden...

mehr
2010-03

Baukultur geht alle an. Um dafür ein gesellschaftliches Bewusstsein zu schaffen, setzt die Bundesstiftung Baukultur den öffentlichen Raum auf die Agenda ihres Konvents 2010. Der Konvent ist ein...

mehr

Von der Elbe über die Spree an den Main: Die zweite Werkstatt „Öffentlicher Raum und Infrastruktur“ der Bundesstiftung Baukultur wird sich am 29. März 2014 mit Fragestellungen rund um die Zukunft...

mehr
2013-12

Nach rund einem halben Jahr wird es Zeit, sich mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel, zu treffen. Sein Vorgänger, Michael Braum, hatte am Ende ein wenig...

mehr