Urban Intervention Award

Innovative architektonische Projekte für städtische Impulse gesucht

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin lobt einen neuen europaweiten Preis aus - den Urban Intervention Award -, der künftig regelmäßig verliehen werden soll. Der Preis wird im November 2010 zum ersten Mal vergeben. Ziel des Urban Intervention Award ist es, maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität im urbanen Umfeld beizutragen und Prozesse des städtischen Miteinanders herauszufordern. Der Award würdigt Projekte im urbanen Raum, die einen substantiellen Beitrag zur Neudefinition, Wiederbelebung und Aufwertung innerstädtischer Quartiere leisten. Das gilt für die Umwandlung und Umnutzung alter Bausubstanz wie für Neubauten, die in ihrer vitalen Ausstrahlung auf das Umfeld Vorbildcharakter haben. Dabei geht es nicht um architektonische Effekte oder eine besondere Formensprache, sondern um Architektur als Stimulator von städtischen Entwicklungsprozessen.

Für den Urban Intervention Award 2010 können die Projekte innerhalb der vergangenen fünf Jahre realisiert worden sein. Voraussetzung ist, dass sie durch ein innovatives und interdisziplinäres Zusammenwirken von Kooperationspartnern unterschiedlicher Bereiche und Disziplinen wie Kultur, Architektur, Initiativgruppen, Wirtschaft usw.entstanden sind. Bis zum 14. September 2010 können Arbeiten eingereicht werden.

Die Jury tagt am 10. und 11. November. Sie ist mit der Senatsbaudirektorin Regula Lüscher und fünf herausragenden internationalen Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Architektur, Landschaftsarchitektur und Medien international und interdisziplinär besetzt (Enrique Sobejano, Madrid, Architekt, Professor an der UdK Berlin; Undine Giseke, Landschaftsarchitektin, Professorin an der TU Berlin; Bart Lootsma, Architekturgeschichte und -theorie, Professor Universität Innsbruck; Hortensia Völkers, Vorstand und Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes, Kuratorin; Hanns Zischler, Darsteller, Dramaturg, Autor, Essayist, Regisseur).

Die Preisträger aus beiden Kategorien werden zu einer Exkursion eingeladen. Sie besuchen eine europäische Stadt, die mit innovativen Strategien für die Intentionen des Urban Intervention Award steht und Stadtentwicklungsprojekte vorstellen kann, die ähnliche Ansätze wie die Arbeiten der Preisträger verfolgen. Die Preisträger lernen Akteure vor Ort kennen und erweitern so das internationale Experten-Netzwerk. Award-Zeremonie und Ausstellungseröffnung finden am 25. November 2010 voraussichtlich im ehemaligen Flughafengebäude Tempelhof statt. Die Ergebnisse des Awards werden in einer Publikation veröffentlicht. Damit sollen die Zielsetzungen und die damit verbundenen urbanen Strategien des Preises langfristig national wie international kommuniziert werden.

Internet: www.stadtentwicklung.berlin.de

Thematisch passende Artikel:

Dem Aufruf im Sommer 2010, sich am ersten Urban Intervention Award Berlin zu beteiligen, sind junge innovative Büros aus ganz Europa gefolgt. Über 60 Beiträge aus ganz Europa wurden eingereicht....

mehr
2016-02

Architektin Annette Hillebrandt, seit 2013 Professorin für Baukonstruktion, Entwerfen und Materialkunde an der Bergischen Universität Wuppertal, ist mit dem „Urban Mining Award“ ausgezeichnet...

mehr

GRAFT-Deutscher-Wohnungsbau-Award

Aus der Begründung der Jury des Award Deutscher Wohnungsbau 2019: „An der Schnittstelle zwischen Blockrand- und offener Bebauung hat GRAFT in einer gelungenen Einheit von Um- und Neubauten ein...

mehr
2011-10

Wie sieht die Zukunft der Städte aus? Düster (Ridley Scott) oder luftig, grün, paradisisch (Frank Lloyd Wright)? Der Blick auf die Gegenwart und die Prognosen auf zukünftige Zeiten großer...

mehr

Topos – The International Review of Landscape Architecture and Urban Design verleiht den Topos Landscape Award 2010 an das US-amerikanische Landschaftsarchitekturbüro Stoss Landscape Urbanism (LU)...

mehr