Hans Günter Wawrowsky (1933-2016)

Der Mitbegründer von RKW Rhode Kellermann Wawrosky verstarb am 27. Februar 2016

Der Mitbegründer des Architekturbüros RKW, Hans Günter Wawrowsky, ist, wie jetzt bekannt wurde, am 27. Februar 2016 gestorben. Bekannt war der 83-Jährige durch das Sevens an der Düsseldorfer Königsallee, durch das Centro in Oberhausen oder Karstadt in Dresden - Wawrowsky hat viele Geschäftshäuser und Einkaufszentren in Deutschland geplant und mit zahllosen Projekten in Deutschland Architekturgeschichte geschrieben.

Wawrowsky kam 1959 als junger Mann nach Düsseldorf, arbeitete zunächst im Büro von Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg, danach bei Helmut Rhode. Aus dieser Keimzelle entstand 1971, gemeinsam mit Friedel Kellermann, RKW. Das Centro wurde für das Büro zum ganz großen Erfolg. Das Einkaufszentrum mit seinen 220 Geschäften ist immer noch Mittelpunkt und Maßstab für einen gelungenen Strukturwandel. Einen ähnlichen Rang erlangte auch das Sevens, das auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes ausgezeichnet wurde.

Heute ist RKW eines der größten, auch international tätigen deutschen Architekturbüros. Es hat mehr als 100 Preise in nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen und beschäftigt rund 300 Mitarbeiter.

Über das Unternehmen hinaus war Hans Günter Wawrowsky auch als Mitglied im Bund Deutscher Architekten, der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung sowie im Vorstand des Deutschen Vereins für Stadtentwicklung und Handel Urbanicom engagiert.

Hans Günter Wawrowsky hatte sich 2009 aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, blieb RKW aber als Gesellschafter und beratender Architekt erhalten. Mitgründer Friedel Kellermann hatte sich 2015 aus dem aktiven Geschäft zurückgezogen.


RKW Rhode Kellermann Wawrosky

Thematisch passende Artikel:

2016-04

Hans Günter Wawrowsky ist zumindest all den Architekten bekannt, denen das Kürzel RKW etwas sagt. Wawrowski ist das „W“ dieses Kürzels mit Markenanspruch, das für ein großes deutsches...

mehr
2010-01

In den Städten waren die Verwüstungen des Bombenkriegs noch allgegenwärtig, die Bundesrepublik war kaum gegründet, doch im umtriebigen Düsseldorf machte sich schnell Aufbruchstimmung breit. Im...

mehr
2020-03

Softwarenutzung-Capterra

Für die Studie von Capterra wurden 200 Architekturbüros in Deutschland, in denen Architekten und Ingenieure beschäftigt sind, zu ihrer Softwarenutzung befragt. Das Ergebnis: Die meisten Architekten...

mehr
2021-11

Im Jahr 2022 wäre der Architekt Hans Kammerer 100 Jahre alt geworden. Die von StudentInnen der Universität Stuttgart zu diesem Anlass realisierte digitale Ausstellung zeigt beispielhafte Projekte...

mehr

„Architektur ist Kunst, und beides bedarf einer Haltung, wenn sie gut sein soll“. Der das 2005 sagte, ist nun verstorben. Wie die Akademie der Künste Berlin meldet, ist Jürgen Sawade am Mittwoch,...

mehr