Ephemere Stadtentwicklung

Neue Handlungsspielräume in der Planungskultur, Symposium am 30. und 31. Januar 2014 in Berlin

Temporäre Nutzungen, neue Formen zivilgesellschaftlichen Engagements und kooperative Planungsansätze gewinnen in der Stadtentwicklung zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche realisierte Projekte und Forschungsbeiträge verweisen auf neue Handlungsspielräume, veranschaulichen aber auch die Herausforderungen, die sich für die beteiligten Akteure und den Planungsprozess ergeben. Durch die Untersuchung des Ephemeren in der Stadtentwicklung, dem Temporären und Flüchtigen, befasst sich das Planungslabor an der Technischen Universität Berlin mit neuen Formaten der Produktion, Umgestaltung und Aneignung von städtischen Räumen.
Wie reagieren Planungsbeteiligte hierauf? Welche neuen Prozessstrukturen und Planungsinstrumente lassen sich erkennen? Und was bedeutet dies in der Konsequenz für die Ausbildung zukünftiger Stadtplaner und Architekten an unseren Hochschulen?
Praktiker aus Stadtverwaltungen und Planungsbüros, Initiativen, Forschende, Lehrende und Studierende werden in Vorträgen und Fachgesprächen aktuelle Denk-, Arbeits- und Lehransätze diskutieren und Wissen für Forschung, Praxis und die Hochschullehre vertiefen.

Zeit: Donnerstag, 30. Januar, 17.30 – 20.30 Uhr und 31. Januar 2014, 9:00 – 18.30 Uhr
Ort: Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin, Strasse des 17. Juni 152, Forum

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber möglich unter

Thematisch passende Artikel:

2021-Der Entwurf 02

Kooperative Vorsorge auf dem Land

Komplexe gesellschaftliche Veränderungen bewirken, dass in vielen ländlich geprägten Regionen nicht nur immer weniger Menschen leben, auch das Verhältnis zwischen Stadt und Land, Alten und Jungen...

mehr
2021-06 Schaufenster zur Forschung

Neubau Biomedizinische ­Forschung (BMF) an der ­Universität zu Lübeck

Die Erkenntnisse eines Strukturvirologen hätten bei uns vor ein paar Monaten nur ein müdes Kopfschütteln hervorgerufen. Zu komplex, zu fachspezifisch, allenfalls für eine kleine Expertenschar von...

mehr
2019-06

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Jetzt aber schnell!

Der Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ist verliehen (an Bjarke Ingels von BIG, s. „Menschen“, S.13), aber noch nicht entschieden ist, wer den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der...

mehr

Kooperation als Perspektive

4. Bundeskongress zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik am 27. / 28. September 2010, Nürnberg

Hier kommt der TextAm 27./28. September kommen Akteure und Interessierte aus Politik, Verwaltung, planenden Berufen, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um über Perspektiven und Herausforderungen...

mehr

Zwischen Leed und DGNB

Deutsch-amerikanisches Symposium des BMVBS im Zusammenhang mit dem Wettbewerb "Solar Decathlon 2009" am 15.Oktober 2009 in Washington DC/USA

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die deutsche Botschaft in Washington führen am Donnerstag, den 15.Oktober 2009, in Washington DC ein Symposium unter dem Titel...

mehr