8. Internationalen Architekturbiennale São Paulo

Eine Stadt für alle

Deutscher Beitrag zur 8. Internationalen Architekturbiennale São Paulo, 31. Oktober bis 6. Dezember 2009

Zum dritten Mal ist Deutschland mit einem Beitrag auf der Internationalen Architekturbiennale in São Paulo, Brasilien, vertreten. Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wird der diesjährige Beitrag mit dem Titel „Cidade para todos“ von der Internationale Bauausstellung IBA Hamburg GmbH als Generalkommissarin kuratiert. Die IBA Hamburg widmet sich - wie auch die Architekturbiennale selbst mit dem übergeordneten Thema Ecos Urbanos - den Metropolen: Sie prägen das Bild unserer Zeit, sind die globalen Katalysatoren und die Knotenpunkte im Netz der Menschen-, Waren- und Informationsströme. Zugleich sind sie die Zentren globaler Probleme.

Die 30 vorgestellten Projekte von Planern, Architekten und Initiativen aus ganz Deutschland stehen für jeweils eines von drei städtischen Zukunftsbildern: Bei den Projekten der Kosmopolis geht es um das zukünftige Zusammenleben in einer vielschichtigen und multikulturellen Stadtgesellschaft. Potenziale von Grenz- und Übergangsorten, Konversions- und Randflächen verdeutlichen die Projekte der Metrozonen. Der Herausforderung, Wachstum und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen, stellen sich die Projekte des Zukunftsbildes Ecoscapes.

In den ersten beiden Ausstellungswochen arbeiten zudem deutsche und brasilianische Experten und Studenten in einer Entwurfswerkstatt in der Ausstellung gemeinsam mit Vertretern der Stadt Diadema an einer konkreten städtebaulichen Aufgabenstellung für die Region São Paulo. Die Ergebnisse werden im Anschluss direkt vor Ort vorgestellt. 

Thematisch passende Artikel:

Am 1. März 2011 startet das Auswahlverfahren zum deutschen Beitrag auf der Architektur-Biennale São Paulo 2011. Die Bundesarchitektenkammer (BAK) wird im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr,...

mehr

Unter dem Motto „Baukultur made in Germany“ erstellt die Bundesarchitektenkammer (BAK) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und in Zusammenarbeit mit der...

mehr
2021-07/08

Gerade noch konnte man an einem seiner letzten Projekte auf der ­Architekturbiennale in Venedig ­vorbeilaufen – wobei die meisten Besucher­Innen vor den Fotografien des „Sesc 24 de Maio“, eine...

mehr

Gegenwärtig kann man über Stadtentwicklung und Architektur kaum diskutieren, ohne den aktuellen Klimawandel mitzudenken. Die internationale Konferenz „Urban Futures 2030“ bringt Visionen...

mehr
2017-10

Den deutschen Beitrag auf der 16. Architekturbiennale werden kuratieren: Wolfram Putz, Thomas Willemeit und Lars Krückeberg von GRAFT Architekten zusammen mit Marianne Birthler. Marianne Birthler,...

mehr