Die 5. Dimension

Neue Softwaregeneration von RIB

Planen und bauen in fünf Dimensionen – das Stuttgarter Technologieunternehmen RIB präsentiert eine neue Softwaregeneration, die erstmals dreidimensionale Geometriedaten mit erforderlichen Ressourcen – beispielsweise Baustoffen, Maschinen oder Personal – sowie Zeit- und Vorgangskomponenten innerhalb eines Softwaresystems vereinen soll. Construction Process Integration (CPI) nennt RIB diese neuartige Technologie, die sich speziell an Prozessen von Bauprojekten orientiert, deren Optimierung vor allem durch die angespannte wirtschaftliche Situation im Bauwesen eine enorm hohe Bedeutung erlangt hat. 

Referenz für die Entwicklung dieser neuen Technologie ist die Automobilindustrie, die mit Hilfe der digitalen Fabrik Kosteneinsparungen von bis zu 30 % erreicht hat. Mit CPI will RIB diese Technologien, die die Automobilherstellung revolutionierte, auf den Construction-Bereich übertragen. Hierbei prognostiziert der Softwarehersteller vergleichbare Kosteneinsparungen für die gesamte Baubranche. 

Im Gegensatz zu Building Information Modelling soll die neue RIB-Software den kompletten Prozessablauf von Bauprojekten durchgängig integrieren – von der Planung über die Realisation bis hin zum Controlling von Bauwerken aller Art. Ob Hochbau, Tiefbau, Industrie- oder Anlagenbau. Dabei ist die Lösung nach Aussagen des Softwarelösungsanbieters unabhängig von den einzelnen, im Projekt eingesetzten Fachapplikationen. 

Die Software ist grafisch orientiert, sodass der Anwender zu jedem Zeitpunkt der Prozessbearbeitung Geometrie-, Ressourcen- und Ablaufplanungsdaten am Bildschirm verfolgen kann; sowohl rein alphanumerisch als auch mit einem interaktiven 3D-Modell. Dabei ist das System jedoch nicht auf die Erstellung des Gebäudeentwurfs, sondern auf die virtuelle Ausführungsplanung und Steuerung von Projekten und die Simulation von Fertigungs- und Instandhaltungsprozessen ausgerichtet.

Internet:www.rib-software.com

Thematisch passende Artikel:

2014-01

RIB bringt das Projekt- und Kostenmanagementsystems iTWO 5D in einer neuen Version auf den Markt. Die Software ist darauf ausgerichtet, dass alle Projektbeteiligten in allen Phasen der Planung und...

mehr

Dass die DGNB die Kriterienkataloge ihrer diversen Zertifizierungssysteme regelmäßig aktualisiert, ist eigentlich nichts Besonderes. Etwa einmal im halben Jahr gibt es eine Anpassung der jeweils...

mehr
Advertorial / Anzeige

Planer und Architekten stehen oft vor einer wahren Papierflut. Bereits kleine Änderungen an einem Entwurf können den anfallenden Papierstapel wesentlich erhöhen. In der Folge steigt der...

mehr
2019-04

BIM-TGA-Modell-Allplan

Ein wesentlicher Punkt bei der BIM-basierten Planung ist das Informationsmanagement: Wer benötigt was wann in welchem Format und welcher Qualität und von wem? Generell gilt, dass nur solche Daten...

mehr

Zwischen Fasanenstraße und S-Bahn-Linie in Berlin-Charlottenburg werden künftig zwei große Wissenschaftshäuser der Technischen Universität Berlin entstehen. Insgesamt fließen in die Neubauten...

mehr