BTU Cottbus verleiht Ehrendoktorwürde
Prof. Helmut Striffler wird für seine architektonischen wie wissenschaftlichen Verdienste geehrt 22.01.2018Der renommierte Architekt und Hochschullehrer Prof. Helmut Striffler erhält in einer Festveranstaltung am kommenden Mittwoch, 15. Oktober 2008, um 19 Uhr, den akademischen Grad und die Würde "Doktor der Ingenieurwissenschaften Ehren halber" (Dr.-Ing. E.h.), die ihm die Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung für sein herausragendes, architektonisches Lebenswerk, seine wissenschaftlichen Verdienste in Forschung und Lehre sowie seine Mitwirkung am Aufbau der BTU verleiht.
Strifflers Bauten sind räumliche Meisterwerke, die nicht selten Meilensteine der Architekturentwicklung darstellen. Von der Trinitatiskirche und dem ÖVA-Haus in Mannheim bis hin zur Kulturhalle in Remchingen zieht sich durchgängig eine Linie in einer eigenen, fast archaischen, gleichwohl poetisch anmutenden Architektursprache.
Internationale Reputation erlangte der Architekt schon in jungen Jahren mit dem Bau der Evangelischen Versöhnungskirche auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers in Dachau (1967). Strifflers Werk ist mehrfach mit namhaften Architekturpreisen ausgezeichnet. Als Ordinarius für Entwerfen und Gebäudekunde lehrte er an den Technischen Uni-versitäten in Hannover und Darmstadt. Die Geschicke vieler berufsständischer Verbände hat er in leitender Funktion über Jahrzehnte gelenkt. Er ist Gründungsmitglied des "rheinkolleg e.V." und dessen Ehrenvorsitzender.
An der strukturellen und baulichen Entwicklung der BTU war Striffler an entscheidender Stelle beteiligt. In einer Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrates stellte er die Weichen für eine gedeihliche Startphase der BTU als Universität. Als Vorsitzender der Jury des internationalen Wettbewerbs (1993) zur Bebauung des Campus legte er den Grundstein für die heutige räumliche Disposition und Gestalt der Alma Mater. Der Neubau der Universitätsbiblothek (IKMZ) wäre ohne seine tatkräftige Unterstützung und Beratung so nicht möglich gewesen.
Die Laudatio für den Ehrenpromovenden hält der Architekturkritiker Dr. Manfred Sack aus Hamburg.
Die akademische Festveranstaltung anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Helmut Striffler findet am Mittwoch, 15. Oktober 2008, ab 19:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (Audimax 1) auf dem BTU-Campus statt. Prof. Helmut Striffler hält dabei einen Vortrag zum Thema "Licht und Raum", ein Begriffspaar, das als Grundlage und Maxime seines Schaffens angesehen werden kann.
Mit Eiermann zusammen baute Striffler 1952 die Matthäuskirche in Pforzheim. Die Einfachheit des Materials (Steine aus zermahlenen Trümmerziegeln) und die Klarheit der Form wurden zum Vorbild einer ganzen Architektengeneration.
Helmut Striffler ist vor allem in Mannheim tätig und wurde bekannt durch seine Kirchbauten der 1950er und 1960er Jahre. Sein bekanntestes Bauwerk ist die evangelische Versöhnungskirche auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau, die in den Jahren 1964 bis 1967 errichtet wurde.
Zu seinen weiteren Werken zählen:
Evangelisches Gemeindezentrum und ökumenisches Studienkolleg in Bochum-Wiemelhausen (Bauzeit: 1968–1971)
Licht Raum, Kunst (Stuttgart; 1987)
Trinitatiskirche in Mannheim
Kirche auf der Blumenau
Schillerschule, Mannheim-Neckarau
Evangelische Versöhnungskirche mit Gemeindehaus Mannheim-Rheinau
Evangelische Kirche Ilvesheim
Landgericht Mannheim 1970
Tagungsstätte der Evangelischen Akademie Bad Segeberg
Stadtteilmitte Mannheim-Vogelstang
Ökumenisches Studienwerk, mit Thomaszentrum, Bochum
Zentrum Tübingen-Waldhäuser Ost
Landeszentralbank Ludwigshafen
ÖVA-Haus Mannheim
Stadtsparkasse Mannheim
Ausbildungsstätte der Handwerkskammer in Mannheim-Wohlgelegen
Verwaltungsgebäude für die Süddeutsche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft, Mannheim
Trauerhalle, Köln-Chorweiler
Zweigstelle Saarlouis der Landeszentralbank im Saarland
Landeszentralbank Rheinland-Pfalz, Speyer
Kulturhalle Remchingen
Rheingold-Center Mannheim-Neckarau
Laborerweiterung der Fachhochschule für Technik in Mannheim
Verwaltungsgebäude Badischer Sparkassen- und Giroverband, Mannheim
Zahnärztehaus Sachsen und Dienstgebäude der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, Dresden
Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, Potsdam
Bürogebäude der Staatlichen Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim
Auszeichnungen
BDA-Preis Bayern 1967
Hugo-Häring-Preis 1970 des BDA Baden-Württemberg
Großer BDA-Preis 1975
Auszeichnung guter Bauten 1977
Hugo-Häring-Preis 1978 des BDA Baden-Württemberg
Auszeichnung guter Bauten 1983
Auszeichnung guter Bauten 1987
Silberplakette im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Industrie, Handel und Handwerk im Städtebau“ 1989
Zweiter Preis des Architekturpreises 1991 des Klempner-Handwerks
Vorbildliche Bauten in Rheinland-Pfalz 1993
Auszeichnung guter Bauten 1993
Auszeichnung guter Bauten 1999
Sonderpreis für Ökologie vom Industrieverband Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen 1999
Erster Preis des Sächsischen Garten- und Landschaftsbaus 2000
(Quelle: Wikipedia, Oktober 2008)