Unbequem für uns alle

Wie beginnen? Der Architekt Caspar Schmitz-Morkramer, Eigner eines nicht gerade kleinen und also auch produktiven deutschen Architekturbüros, schreibt nach seinem „retail in transition“ (DBZ 06|2022) wieder eine grundsätzliche Arbeit.  Deren Titel irritiert mit seiner Verkürzung des Schlagworts und des längst okkupierten Kampfbegriffs „Nachhaltigkeit“ und öffnet bereits vor dem Aufschlagen des Buchs einen weiteren Horizont: Halt, Kontrolle, Nachwirken … Nachdenken!

Der Architekt schaut auf den Begriff und seine Bedingungen, die ihn prägten, schaut auf das, was wir noch immer nicht verstanden haben. Seite für Seite beschreibt er seinen Weg  vom Finden einer Haltung als denkender Mensch und als bauender Architekt.

Am Ende des selten so offen präsentierten Inneren eines Zweiflers kommen noch ein paar Fakten,  die angesichts der schreibenden Suche nach einem Standpunkt vor der als eskalierend wahrgenommenen Klimakrise übriggeblieben sind, die das Thema aber anreichern für eine fortgesetzte Schärfung der eigenen Haltung.

Und in dieses sehr mutige, vieles infragestellende Schreiben werden aktuelle Projekte des Büros eingefügt, auf matt glänzendem Papier edel präsentiert. Auch das ist mutig, denn tatsächlich würde man keines dieser Projekte mit dem vorangehenden Nachdenken verbinden können: gut gemachte Architekturen, aber weit davon entfernt, die Zweifel am richtigen Weg für ein zukünftiges Bauen zu nehmen. So wird man diese hybride Arbeit mit größtem Interesse lesen, offenbart sie doch das Widersprüchliche unser aller Haltung dem Grundsätzlichen gegenüber: Verzicht beispielsweise, am Ende vielleicht sogar auf Neubauten?! Mit dieser Arbeit, die als „Prolog“ beschrieben hohe Erwartungen an das Folgende weckt, hat Caspar Schmitz-Morkramer sich einem Diskurs gestellt, der unbequem sein wird, für ihn selbst, aber auch für uns alle. Be. K.

Caspar Schmitz-Morkramer, Der Nachhalt. Prolog. Dt./engl. Wasmuth 6 Zohlen, Berlin 2022, 308 S., 72 Abb. u. 32 Infografiken28 €, ISBN 978-3-8030 2379 7
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2022

Werner Sobek, Caspar Schmitz-Morkramer

Eigentlich ein Generationending, so wollte es scheinen, und als neugieriger Mensch hatte man gehofft, es würde dann, bei allem Respekt, auch so etwas Reibungsvolles, Kontroverses. Beide Architekten...

mehr
Ausgabe 12/2022

Mega Retail in Meta Transition       

Seit langem schon beschäftigten wir uns bei caspar. mit dem Thema Retail, der Zukunft des stationären Einzelhandels und den Gebäuden, in denen Handel in den Innenstädten stattfindet. Womit wir...

mehr
Ausgabe 12/2022 Eingangstor zur Stadt

Sedelhöfe, Ulm

Zu den Zeiten, als Albert Einstein, dessen Geburtshaus in der Bahnhofstraße, im Bereich der Sedelhöfe stand, das Licht der Welt erblickte, war der Handel mit dem Marktplatz in der Stadtstruktur...

mehr
Ausgabe 12/2022

Die Innenstadt ist tot, es lebe die Innenstadt

Hören wir nicht andauernd, dass unsere Innenstädte tot sind, nicht mehr funktionieren? Dass der Handel sich zurückzieht und wir leblose Innenstädte mit leeren Schaufenstern sehen werden? Und...

mehr

Internationaler Architekturpreis für den Michaelsberg

Jedes Jahr zeichnet das renommierte Auswahlkomitee der International Design Awards, IDA, die interessantesten Bauten und Designprojekte der Welt aus. Die International Design Awards küren...

mehr