Nachwuchs-Innovationspreis ausgelobt
Der Bundesverband Feuchte und Altbausanierung (BuFAS) e.V. vernetzt seit 1990 Fachleute aus dem Bereich Bauen im Bestand und ruft dieses Jahr zum 24. Mal den „Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung“ aus. Mit der Auszeichnung würdigt der BuFAS herausragende wissenschaftliche Abschluss- oder Doktorarbeiten mit interessanten Lösungen im Bereich der Bauwerkserhaltung. Gesucht werden innovative Lösungen aus den Themenbereichen Nachhaltigkeit, zerstörungsarme und -freie bauwerksdiagnostische Untersuchungsmethoden sowie praktische Einsätze am Beispielobjekt, interessante alternative Sanierungskonzepte, die nachweislich erfolgreich waren, oder Sanierungen im Altbau- und Denkmalbereich mit innovativen Methoden oder Materialien und Erhaltung von Bauwerken und Denkmalen durch völlig neue Nutzungen.
Die fachkundige Jury des „Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung“ besteht aus Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Walberg (Professor TH Lübeck), Dipl.-Ing. Theresa Keilhacker (Präsidentin Architektenkammer Berlin), Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer (Professorin HTWG Konstanz), Dipl.-Ing. Gero Hebeisen (Präsident DHBV), Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht (Präsident WTA-International), Dipl.-Ing. Thomas Altmann (Chefredakteur Fraunhofer IRB Verlag), Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Kolbitsch (Professor TU Wien) sowie für den BuFAS Prof. Dr.-Ing. Constanze Messal, Prof. Dr. Michael Balak und Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn.
Der 1. Preisträger hat die Chance, auf der Fachtagung „Hanseatische Sanierungstage“ vom 13. bis 15. November 2025 seine wissenschaftliche Arbeit in einem Vortrag vorzustellen. Zudem vergibt BuFAS Preisgelder von 1 000 Euro sowie einen 250-Euro-Büchergutschein des Fraunhofer IRB Verlags für den 1. Platz, 700 Euro sowie einen 200-Euro-Büchergutschein für den 2. Platz und 400 Euro sowie einen 150-Euro-Büchergutschein für den 3. Platz. Die Beiträge der Preisträgerinnen und Preisträger werden zudem im Tagungsband der Hanseatischen Sanierungstage, verlegt vom IRB Fraunhofer Verlag, veröffentlicht.
An dem Wettbewerb können sich Studierende, Diplomanden, Doktoranden sowie Absolvierende verschiedener Fachrichtungen wie Bauwesen, Architektur, Ingenieurwesen, Restaurierung oder Naturwissenschaften beteiligen, die das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben.
Angenommen werden Arbeiten, die bislang unveröffentlicht sind und nicht anderweitig ausgezeichnet wurden. Eine Anmeldung ist bis zum 30. Juni 2025 möglich. Die Einreichfrist endet am 11. Juli 2025.
www.bufas-ev.de/nachwuchsfoerderung