Montblanc-Haus, Hamburg

Der spektakuläre Neubau des Ausstellungsgebäudes befindet sich direkt neben dem Hauptsitz des Unternehmens und stellt auf einer Fläche von
3600 m² bzw. drei Geschossen die Geschichte des Herstellers sowie dessen elegante Produkte aus. Bei der Konzeption des Objekts waren international bekannte Planer beteiligt: Während das Büro Nieto Sobejano Arquitectos für den architektonischen Entwurf verantwortlich war, übernahm das Büro Werner Sobek die Planung der technischen Gebäudeausrüstung, des Tragwerks und der Fassade. Außergewöhnliche Betonfertigteilelemente zeigen auf der Süd-, West- und Ostfassade neben dem bekannten Firmenlogo auch ein Relief des Mont Blanc, dem das Unternehmen seinen Namen verdankt. Zudem erinnern die Form des Gebäudes sowie die besondere Fassadenfarbe an die historische Schreibgeräteverpackung der edlen Schreibgeräte, die in der Ausstellung gezeigt werden. Für die Fassade wurden 315 Fertigteilplatten geschaffen, die eine Größe von bis zu 2,7 x 9,0 m haben und von denen viele mit einer Geometrie versehen sind, die sich auf keiner anderen Platte wiederholt. Zudem wurde das Team des Fertigteilwerks vor die Herausforderung gestellt, die Platten mit drei unterschiedlichen Relief-Arten herzustellen, die an manchen Stellen bis zu 13,5 cm hoch sind. Zusammen mit der notwendigen Betonüberdeckung des Bewehrungsstahls hätte das eine Plattendicke von ca. 7 bis 10 cm und für die erforderliche Verankerungstiefe der Fassadenbefestigung eine noch höhere Plattenstärke zur Folge gehabt. Gleichzeitig war allerdings vorgegeben, dass das Gewicht der Fassade möglichst gering sein sollte, sodass ein besonderer Aufbau und eine textile Bewehrung geplant wurden.

Projektdaten

Architektur: Nieto Sobejano Arquitectos, Madrid/ES, www.nietosobejano.com; Plan Forward GmbH, Stuttgart,

www.plan-forward.de

Tragwerk/Fassade/TGA: Werner Sobek AG, Stuttgart, www.wernersobek.com

Fertigstellung: 2022

Hersteller: Solidian GmbH,

www.solidian.com

Produkt: solidian GRID

x

Thematisch passende Artikel:

Das Goethe-Institut Moskau, das Büro Werner Sobek und das ILEK (Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart) zeigen im Rahmen der Moskauer Architekturbiennale 2010...

mehr

Wer kommt, wenn Werner Sobek geht? Im Frühjahr 2020 hat der charismatische Architekt und Ingenieur Werner Sobek die Leitung des von ihm gegründeten Instituts für Leichtbau Entwerfen und...

mehr
Ausgabe 2022-11

Eigentlich ein Generationending, so wollte es scheinen, und als neugieriger Mensch hatte man gehofft, es würde dann, bei allem Respekt, auch so etwas Reibungsvolles, Kontroverses. Beide Architekten...

mehr
Ausgabe 2020-07/08

Der vielleicht größte Schrecken der letzten Wochenmeldungen zu Menschen, die uns verbunden sind, war die Meldung vom Tod des Bulgaren Christo Vladimirov Javacheff, der diese Welt Ende Mai in seiner...

mehr
Ausgabe 2018-05

Der mit BIM geplante thyssenkrupp Testturm in Rottweil dient der Erprobung von Hochgeschwindigkeitsaufzügen. Er bietet nicht nur Deutschlands höchste Aussichtsplattform, sondern auch verschiedene...

mehr