Learning Center, St. Gallen/CH

Offen, durchlässig, flexibel und leicht: So präsentiert sich das neue Learning Center „Square“ der Hochschule St. Gallen (HSG) des japanischen Architekten Sou Fujimoto. Der neue Campus-Bau will nicht ein traditionelles Universitätsgebäude sein, sondern ein Ort für „inspirierende Begegnungen und einen lebendigen Dialog über soziale, disziplinäre und kulturelle Grenzen hinweg“, so die HSG auf ihrer Webseite. Damit diese Leitsätze nicht ein leeres Versprechen bleiben, hat Sou Fujimoto ein mehrfach abgestuftes Gebäudevolumen auf einem Quadratraster von 10 x 10 m entworfen, das nicht nur im Innern von einer maximalen Durchlässigkeit geprägt, sondern auch möglichst neutral materialisiert ist. Die Architektur wird damit transparent, flexibel und offen und soll die Studierenden zu einem kreativen, interdisziplinären und partizipativen Lernen anregen.

Um im Innern, aber besonders auch an der Fassade Transparenz und Leichtigkeit zu erreichen, bedurfte es einer Gebäudehülle mit verglasten raumhohen und brüstungsfreien Fassadenelementen. Diese sind komplett von der offenen Gebäudestruktur getrennt und direkt miteinander verbunden. Während bei Brüstungen höhere Toleranzen und ein Nachjustieren möglich sind, durfte es bei der Fassadenkonstruktion nur zu minimalen Toleranzen kommen: Die Aepli AG hat hierfür die Fassadenelemente in einer Closed Cavity Façade (CCF) mit Sonderprofilen basierend auf dem Fenstersystem Schüco AWS 90.SI (Super Insulated) im Werk vorproduziert. Das Aluminium-Fenstersystem Schüco AWS 90.SI steht für die Verbindung bauphysikalischer Anforderungen mit größtmöglichem architektonischen Gestaltungsspielraum, der hier in Gestalt großer, beinahe rahmenloser Fenster umgesetzt wurde, um Transparenz und optische Durchlässigkeit zu erreichen. Als weiteres Plus für die Verwendung von Schüco AWS 90.SI ist zudem das breite Profilportfolio innerhalb der Systemplattform zu nennen: Es bietet neben Eck- und Statikprofilen, symmetrischen und asymmetrischen Pfosten auch weitere Kombinationsmöglichkeiten, zum Beispiel mit Schüco Sonnenschutz- und Lüftungssystemen.

Für die Türen kommt das Aluminium-Türsystem Schüco ADS 75 HD.HI (Heavy Duty.High Insulation) zur Anwendung. Es verbindet Dauer­festigkeit­ mit Multifunktionalität und attraktiven Design­optionen. Das hochstabil konstruierte Hea­vy­-Duty-System­ ist speziell für schwere oder übergroße Türflügel mit großen Öffnungsweit­en und hohen Dauerbelastungen konzipiert. Sie lässt sich darüber hinaus auch als Multifunktionstür inklusive Einbindung in die Gebäudesicherheit und -automation einsetzen; z. B. als Paniktür in Büro und öffentlichen Gebäuden, Krankenhäusern und Schulen.

Projektdaten

Architekt: Sou Fujimoto Architects, Tokyo und Paris, www.sou-fujimoto.net

Lokaler Architekt: Burckhardt + Partner AG Architekten Generalplaner, Zürich, www.burckhardt.swiss

Fertigstellung: 2022

Hersteller: Schüco International, www.schueco.com

Produkte: Sonderprofile auf Basis von Schüco AWS 90.SI CCF

Türen: Schüco ADS 75 HD.HI

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2012

Sou Fujimoto. Futurospektive Architektur www.kunsthalle-bielefeld.de, www.sou-fujimoto.net

Sou Fujimoto in Bielefeld. Mit einer großen Ausstellung. In der Kunsthalle. Ein Architekt, der gerade dabei ist, die internationale Architekturszene zu beflügeln – und dabei hoffentlich nicht den...

mehr
Ausgabe 10/2013

Sou Fujimoto in Bielefeld, 2. Teil www.foerderkreis-kunsthalle-bielefeld.de, www.sou-fujimoto.net

Man kann es den Bielefeldern nicht verdenken. Dass sie einen bekannten Architekten beauftragen wollen. Mit dem Erweiterungsbau eines Museums, dessen Architekt längst Mythos geworden ist, mit...

mehr
Ausgabe 04/2013

Die Zukunft der Architektur ist primitiv Sou Fujimoto Architects, Tokio/JP

In Europa, so scheint es, sind die Debatten über Architektur am Ende. Während sie im 20. Jahrhundert durchaus ideologische Züge annehmen konnten und ganze Schulen schufen und Schülergenerationen...

mehr
Ausgabe 03/2013

Serpentine Gallery Pavillon von Sou Fujimoto www.serpentinegallery.org

Wie eine Wolke, besser, wie Nebel, der möglicherweise im Park hochzieht, soll sein Pavillon auf die Besucher wirken. Die Rede ist von dem diesjährigen Serpentine Gallery Pavilion 2013, der von dem...

mehr
Ausgabe 09/2022

Transparent und effizient

Den Campus der Universität St. Gallen ergänzt seit diesem Jahr ein Gebäude, das interaktive und innovative Formen des Lehrens und Lernens unterstützen soll. Eine Doppelhautfassade mit...

mehr