Kunst am Bau. Ein Symposium in Leipzig

Im Rahmen des zweitägigen Symposiums „Kunst am Bau in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ am 26./27. Juni 2025 in Leipzig soll die Kunst-am-Bau-Praxis auf den verschiedenen staatlichen Ebenen in den DACH-Ländern präsentiert werden. Ausgelotet wird im Austausch mit Kunst-am-Bau-Akteurinnen sowie grenz­übergreifend tätigen Künstlern, inwieweit Gemeinsamkeiten oder Unterschiede bestehen, was sich in der jeweiligen regionalen oder nationalen Kunst-am-Bau-Praxis bewährt hat und welche Herausforderungen mit dem Thema Kunst am Bau verbunden sind.

Zur Einstimmung ins Thema werden am Donnerstag, den 26. Juni 2025 um 14:00 Uhr im Institut für Kunstgeschichte, Dittrichring 18–20, 04109 Leipzig, Seminarraum WMH 5/15, Impulsvorträge von Studierenden der Universität Leipzig zu baubezogener Kunst angeboten sowie ab 15:00 Uhr Stadtspaziergänge zu Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum in Leipzig. Das Programm und Anmeldemöglichkeiten finden sich im Netz. Einen umfassenden Überblick über die Kunst am Bau des Bundes findet sich unter www.Museum-der-1000-Orte.de.

www.bbr.bund.de/kunst-am-bau-dach

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2022

Neuer Studiengang: ­Bau- und Kunstgeschichte

Neu an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und einzigartig in Deutschland ist der Studiengang Bau- und Kunstgeschichte. Das zulassungsfreie Bachelorstudium...

mehr
Ausgabe 03/2025

Kunst am (Schloss)Bau ausgelobt

„Die Idee, ein internationales Kulturzentrum mit großen Sammlungen aus kolonialen Kontexten hinter rekonstruierten Schlossfassaden einzurichten, ist stets umstritten geblieben“, so die Ausloberin...

mehr
Ausgabe 03/2024

Kunst am Bau

Seit 70 Jahren bereichert staatlich beauftragte Kunst unser Leben und unseren Alltag. In nahezu allen Einrichtungen des Bundes, der Länder und Kommunen gibt es Kunst am Bau, gleichwohl sind nur die...

mehr
Ausgabe 05/2018

Palast der Republik als Kunst am Bau im Schloss

Bereits Ende 2017 benannte eine Fachjury in ihrer Sitzung am 12. Dezember 2017 die Preisträger für die beiden Treppenhäuser über den Hofportalen 1 und 5 im sogenannten Schlüterhof, Teil der...

mehr