Kreativ mit Beton

Das Projekt „Concrete Follows Form“ entstand in der Lehrveranstaltung Baustofftechnologie am Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund und beschäftigt sich mit der Erstellung von Betonplatten, die durch das Gießen von selbstverdichtendem Beton in Kunststoffschalungen individuell gestaltet werden können. Vorrangiges Ziel des Projekts war es, den Studierenden die Gestaltungsprinzipien der Arbeit mit Beton und die Umsetzung im 1 : 1 Maßstab der Schalung sowie der Platte selbst nahezubringen.

Die vakuum-thermogeformten Kunststoffschalungen wurden durch die Anwendung von Hitze auf 0,5 bis 0,7 mm dünne Polystyrol-Platten entwickelt und in die gewünschte Form gebracht. Das Verfahren – eine Art des sog. Tiefziehens – ist aus der Verpackungsindustrie bekannt. Durch die hohe Anpassbarkeit der Schalungen konnten mit geringer Materialanwendung vergleichsweise viele unterschiedliche Muster generiert und darüber hinaus sortenrein recycelt werden. Die filigranen Betonplatten „wären über herkömmliche Schalungstechniken aus Holz oder Stahl so nicht umsetzbar“, erklärt der Projektleiter Daniel Horn. Die Motive der über 70 so entstandenen Platten reichen von einfachen geometrischen Formen bis hin zu komplexen Zeichnungen. Zusätzlich experimentierten die Studierenden mit unterschiedlichen Wasser/Zement-Werten, Pigmenten und Ausschalzeiten, um die Oberflächen und das Erscheinungsbild der Platten noch weiter zu individualisieren. Das Projekt und die Lehrveranstaltung wurden von Dipl.-Ing. Daniel Horn und Paul-Andreas Maurer geleitet und betreut.

Die Ergebnisse von „Concrete Follows Form“ werden im März auf der Baumesse NRW in Dortmund (14.–16.03.2025) vorgestellt. Weitere Veranstaltungen sowie eine Ausstellung am Fachbereich Architektur sind bereits in Planung. AGh

www.fh-dortmund.de/projekte/concrete-follows-form

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2017

Lehrpreise an der FH Erfurt vergeben www.fh-erfurt.de

Der Lehrpreis der Fachhochschule Erfurt wurde in diesem Jahr an Professor Gerhard Julius Meyer von der Fakultät Architektur und Stadtplanung, Fachrichtung Architektur, für seine Lehrveranstaltung...

mehr
Ausgabe 05/2024

Clusterschule, Dortmund

Um dem steigenden Bedarf an Schulbauten gerecht zu werden, wurde in Dortmund unter dem Einsatz des Stahlmodulbaus eine hochmoderne Clusterschule binnen einer Bauzeit von lediglich zwei Jahren...

mehr
Ausgabe 10/2019

Neubau Küchenhaus LWL Klinik, Dortmund

Nicht weit vom Krankenhausneubau der LWL Klink in Dortmund Applerbeck entstand das Küchenhaus von kadawittfeldarchitektur aus Aachen. Es fügt sich elegant und zeitlos in den Bestand ein und...

mehr
Ausgabe 10/2018

Detmolder Schule feiert 125 Jahre

Es war ein feierlicher Abend, 120 geladene Gäste – darunter auch der NRW-Vorsitzende des Bunds deutscher Innenarchitekten, Jürgen Otte – folgten dem Programm anlässlich der Jubiläumsfeier in...

mehr