Kreativ mit Beton

Das Projekt „Concrete Follows Form“ entstand in der Lehrveranstaltung Baustofftechnologie am Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund und beschäftigt sich mit der Erstellung von Betonplatten, die durch das Gießen von selbstverdichtendem Beton in Kunststoffschalungen individuell gestaltet werden können. Vorrangiges Ziel des Projekts war es, den Studierenden die Gestaltungsprinzipien der Arbeit mit Beton und die Umsetzung im 1 : 1 Maßstab der Schalung sowie der Platte selbst nahezubringen.

Die vakuum-thermogeformten Kunststoffschalungen wurden durch die Anwendung von Hitze auf 0,5 bis 0,7 mm dünne Polystyrol-Platten entwickelt und in die gewünschte Form gebracht. Das Verfahren – eine Art des sog. Tiefziehens – ist aus der Verpackungsindustrie bekannt. Durch die hohe Anpassbarkeit der Schalungen konnten mit geringer Materialanwendung vergleichsweise viele unterschiedliche Muster generiert und darüber hinaus sortenrein recycelt werden. Die filigranen Betonplatten „wären über herkömmliche Schalungstechniken aus Holz oder Stahl so nicht umsetzbar“, erklärt der Projektleiter Daniel Horn. Die Motive der über 70 so entstandenen Platten reichen von einfachen geometrischen Formen bis hin zu komplexen Zeichnungen. Zusätzlich experimentierten die Studierenden mit unterschiedlichen Wasser/Zement-Werten, Pigmenten und Ausschalzeiten, um die Oberflächen und das Erscheinungsbild der Platten noch weiter zu individualisieren. Das Projekt und die Lehrveranstaltung wurden von Dipl.-Ing. Daniel Horn und Paul-Andreas Maurer geleitet und betreut.

Die Ergebnisse von „Concrete Follows Form“ werden im März auf der Baumesse NRW in Dortmund (14.–16.03.2025) vorgestellt. Weitere Veranstaltungen sowie eine Ausstellung am Fachbereich Architektur sind bereits in Planung. AGh

www.fh-dortmund.de/projekte/concrete-follows-form

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2017

Lehrpreise an der FH Erfurt vergeben www.fh-erfurt.de

Der Lehrpreis der Fachhochschule Erfurt wurde in diesem Jahr an Professor Gerhard Julius Meyer von der Fakultät Architektur und Stadtplanung, Fachrichtung Architektur, für seine Lehrveranstaltung...

mehr
Ausgabe 09/2019

Max Otto Zitzelsberger wird neuer Juniorprofessor an der TU Kaiserslautern für Tektonik im Holzbau

Betonkanu_Hochschule_Darmstadt_Samira_Schulz_DBZ_Deustche_BauZeitschrift

Zitzelsberger hat an der Technischen Universität München Architektur studiert. Ab 2009 arbeitete er in verschiedenen Architekturbüros, wo er praktische Erfahrungen gesammelt hat. Von Oktober 2010...

mehr
Ausgabe 07/2009

7 500 Architekten DBZ+BAUcolleg mit Highlights und wachsendem Erfolg

Als am Donnerstagabend mehr als 200 Architekten im Tiefenhörsaal des Kollegiengebäudes der TU Stuttgart Platz genommen hatten, war dreierlei geschehen: Erstens waren sie der Schwüle des Stuttgarter...

mehr
Ausgabe 09/2008

Masterstudiengang trifft Zeitgeist FH Lausitz mit neuem Masterstudiengang in Chemnitz

An der Fachhochschule Lausitz wird im Fachbereich Architektur/Bauingenieurwesen/Versorgungstechnik in Cottbus zum Wintersemes­ter 2008/2009 ein neuer Masterstudiengang angeboten, der die...

mehr