Kanzlei, Antwerpen/BE
Das mit bauchigen Betonsäulen, einer quadratischen Büroarchitektur und rotem Backstein ausgestattete Bürogebäude im Mechelsesteenweg im belgischen Antwerpen wurde in den 1960er-Jahren erbaut und fiel bis zu seiner Umgestaltung durch seine mangelnde Integration in das Straßenbild auf. Aus diesem Grund wurde das Gebäude 2023 unter der Leitung vom ebenfalls in Antwerpen ansässigen Architekturbüro ono architectuur saniert und neu gestaltet.
Dabei wurden im Inneren des Gebäudes die tragenden Betonstrukturen freigelegt sowie rote Fliesen und ein roter Teppichboden eingebracht, welche die Farbe der Backsteinfassade aufgreifen. In den Innenräumen schaffen gläserne Trennwände lichtdurchflutete Büroräume, deren bunte Textilvorhänge eine flexible Raumgliederung ermöglichen. Im zentralen Foyer stehen dabei neben dunkelgrünen Polstermöbeln der Satztisch und Bauhausklassiker B 9 vom hessischen Möbelhersteller Thonet sowie der von diesem Möbel inspirierte Couchtisch B 20. Die industriell geprägte Ausstrahlung der Tische passt sich dabei dem markanten Materialkontrast von Beton und Textil des Interieurs an.
Angrenzend an den Foyerbereich befinden sich zwei Besprechungs- und Konferenzräume, die mit den Thonet-Stühlen S 64 und S 43 in einer Sonderanfertigung und als Polstervariante ausgestattet wurden. Der ungarisch-amerikanische Architekt und Designer Marcel Breuer (1902-1981), der seine Tischlerlehre am Bauhaus in Weimar absolvierte, entwarf den S 64 Freischwingerstuhl in seiner Berliner Zeit um 1928. Thonet produziert das Modell, das heute als Designklassiker gilt, seit 1930.
Der für die Stühle gewählte Bezugsstoff in Kobaltblau steht im Kontrast zu dem spiegelnden Chromgestell mit seiner markanten Rückseitenansicht, wobei sich der S 64 PVST für den modularen Einsatz stapeln lässt. Neben den Besprechungsräumen kommt der S 43 Freischwingerstuhl zudem in der Galerie im zweiten Stock des Bestandsbaus zum Einsatz. Die vom niederländischen Architekten und Designer Mart Stam (1899-1986), einem Weggefährten Breuers, erdachten Formholzteile für Sitz und Rücken des Stuhls sind in diesem Falle dunkelbraun gebeizt. Eine weitere Variante des S 43 mit dunkelbraunem Polster schafft dabei eine visuelle Verbindung zu einem ebenfalls von Breuer entworfenen Sessel des Modells S 35 L mit naturbelassenem Leder in Schokoladenbraun. Mit dem S 35 L gelang es Breuer, alle Funktionen eines frei schwingenden Stahlrohrsessels in einer einzigen, durchgehenden Linie zu konstruieren, die auch die Armlehnen einbezieht.
Projektdaten
Architektur: ono architectuur,
www.ono-architectuur.be
Fertigstellung: 2023
Hersteller: Thonet, www.thonet.de
Produkte: B 9, B 20, S 64, S 64 PVST, S 43, S 35 L
