Imperial Riding School, Autograph Collection, Wien

Das Wiener Hotel Imperial Riding School präsentiert sich seit dem Frühjahr 2024 als Markendebüt der Hotelgruppe Autograph Collection in Österreich. BWM Designers & Architects waren für die Abwicklung aller Behördenverfahren inklusive der architektonischen Überarbeitung der denkmalgeschützten Fassaden in enger Abstimmung mit dem österreichischen Bundesdenkmalamt zuständig. Die Innenarchitektur stammt vom Londoner Designbüro Goddard Littlefair. Letzte waren zuständig für die öffentlichen Bereiche, 340 Zimmer, Suiten, Korridore, Wellness Bereich, Garten und Terrasse.

Auf dem etwa dreieckigen Grundstück an der Ungargasse 60 befindet sich auf ca. 11 000 m2 das umfassend renovierte und neu eröffnete Hotel. Der Baukörper gliedert sich in das Altgebäude, eine ehemalige K&K Stallung aus dem Jahr 1850 – bestehend aus einem Mitteltrakt und ostseitigem Flügel, ergänzt um einen westseitigen Flügel in den 1990er Jahren – sowie südseitig ein Gebäude neueren Datums mit sieben ober­­ir­dischen Geschossen.

Die Fassade, die in doppelter Hinsicht – baulich sowie durch geschickt eingesetzte Spiegelungen – das Bindeglied zwischen „Alt-“ und „Neubau“ darstellt, wurde in einer der Postmoderne entsprechenden Formensprache ausgestaltet, teilt das Wiener Architekturbüro mit. Die Fassade des original erhaltenen Gebäudeteils im Tudorstil und dessen südseitige Ergänzung sowie das äußere Erschei­nungsbild des postmodernen, den „Altbau mit dem Neubau“ verbindendenden Gebäudeteils sind denkmalgeschützt.  

Alle Flächen der Fassade wurden neu gemalt, alle Fenster gereinigt, saniert oder getauscht. Die Fassade des älteren Gebäudes wurde in der Konzeption der Farbgebung belassen, die genaue Farbnuance mit dem Bundesdenkmalamt ab­gestimmt, ebenso der genaue Farbton der Fens­terrahmen im Altgebäude. Die Fassade des ­neueren Gebäudeteils wurde überarbeitet, die Farbgestaltung stellt eine Verbindung zur Fassade des Altgebäudes her.

Das Quadrat als dominierendes Element der postmodernen Gestaltung, das sich in der Fassade in den Fensterproportio­nen wiederfindet, blieb erhalten. Die Pfosten-Riegel-Fassade der beiden oberen Geschosse, des Verbindungsbauteils und des Gebäudeabschlusses wurde im Zuge der Renovierung grundlegend gereinigt. Um den Risalit des Verbindungsbau­teils zu betonen, wurde in der Farbgebung ein dunklerer Ton gewählt als jener der Zierelemente.

Der Denkmalschutz erstreckt sich auch über das Innere des Gebäudes, eine Vielzahl an postmodernen Elementen konnte erhalten werden. Durch das Entfernen einiger Trennwände wurde die Säulenhalle im Erdgeschoss wieder als zusammenhängender Bereich erfahrbar gemacht, eine Zonierung erfolgt durch die Möblierung bzw. großzügige Verglasungen. Auf der Restauration der Natursteinsäulen habe ein besonderer denkmalpflegerischer Fokus gelegen.

Highlight der Lobby ist der originale, aufwendig sanierte Lift, der das EG mit dem 1. OG verbindet. Die postmoderne Freitreppe mit vielen Steinmetzdetails im ersten Obergeschoss wurde belassen, die postmodernen Elemente in der Lobby des Seminarbereiches überarbeitet und als Ensemble behalten. Die runden Leuchten im Zwischengeschoss sind ebenfalls im Original beibehalten, lediglich mit zeitgemäßen Leuchtmitteln ausgestattet.

Die Innenarchitektur zitiert Elemente des Reitsports der ehemaligen traditionsreichen Kaiserlichen Reitschule und verkörpert so eine einzigartige Mischung aus zeitgemäßem Design und Tradition. H.T.

www.bwm.at, www.goddardlittlefair.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Hotel 2022/2022

Hotel Gilbert, Wien/AT

BWM Architekten haben das altbekannte Hotel ViennArt in der Wiener Breite Gasse einer kompletten Renovierung unterzogen. Nun eröffnete das Haus mit 56 Gästezimmern im frischen Gewand und unter neuem...

mehr
Ausgabe Hotel /2025

Stradom House, Krakau/PL

Ursprünglich im 18. Jahrhundert als Kloster und Krankenhaus erbaut und mit einer Geschichte, die zurück bis in die Zeiten von Kasimir dem Großen reicht, wurde das Stradom House Autograph Collection...

mehr
Ausgabe Hotel/2019

Dormero Hotel, Roth

Mit dem vierstöckigen Gebäude in Roth, das heute ein Hotel beherbergt, verbindet die Familie Wöhrl Erinnerungen: Ab 1949 führten Berta und Rudolf Wöhrl dort das „Modehaus Wöhrl“, das sich...

mehr
Ausgabe Hotel 2024/2024

Hotel Intercontinental: Ende einer Ära

Wegen allerlei Bausünden steht die Stadt Wien das siebte Jahr in Folge auf der roten Liste des Unesco-Welterbezentrums. Jüngster Anlass: das geplante Hochhausprojekt am Heumarkt unweit des...

mehr
Ausgabe 05/2023

IKEA Store, Wien

Das neue Büro- und Einkaufsquartier rund um den historischen Wiener Westbahnhof wurde um ein neues IKEA-Einrichtungshaus erweitert.  Der Entwurf stammt von dem Wiener Büro querkraft Architekten....

mehr