Für ein mattes Finish


Foto: Haga Natur

Foto: Haga Natur
Lehmfarbe wird aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften im Hinblick auf Feuchtigkeitsregulierung und Schadstoffbindung von vielen geschätzt. In vielen Fällen werden dem mineralischen Anstrich jedoch synthetische Konservierungsstoffe beigemischt, um dessen Haltbarkeit zu gewährleisten. Hier bietet der Hersteller Haga eine Alternative: Der schweizerische Naturbaustoff-Hersteller reichert Lehm mit naturreinem Alpenkalk an und vereint so das Beste aus beiden Welten. Der Kalk wirkt auf natürliche Art konservierend. Darüber hinaus macht er die Farbe strapazierfähiger und wasserfester. Denn reine Lehm-anstriche werden wieder weich, wenn sie mit Wasser benetzt werden. Auch optisch überzeugt die Farbe, denn sie schafft gleichmäßige, matte Wandoberflächen. Die Verarbeitung erfolgt vergleichsweise einfach: Der Anstrich kann nahezu auf alle Untergründe aufgetragen werden – selbst auf alte Dispersionsanstriche. Durch die Zugabe natürlicher Pigmente können auch mineralische Vollton- und Abtönfarben angemischt werden – Haga bietet hierfür eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten.

www.haganatur.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Innengestaltung mit Lehm

Die Leipfinger-Bader Firmengruppe stellt ihr Produktangebot im Bereich Raumdesign mit Lehm neu auf: Mit dem neuen Farbkonzept 39+1 erweitert sich das Portfolio um 39 indivi­duell wählbare...

mehr
Ausgabe 04/2024

Natürliches Weiß

Der Naturbaustoff-Hersteller Haga präsentiert mineralische Wandfarben, die auch ohne Titanweiß beim Trocknen eine volle Deckkraft und eine lebendige Optik entfalten. Vor allem, wenn farbige Wände...

mehr
Ausgabe 05/2022

Wetterfester Anstrich

Für einen dauerhaften Außenanstrich in einer Vielzahl von Farboptionen gibt es nun die neue und verbesserte Intelligent Masonry Paint von Little Greene. Die innovative Formel ist hochgradig...

mehr
Ausgabe 01/2016

Feuchtes Mauerwerk sanieren Mineralische Innendämmung als Lösung

Feuchte Kellerräume gefährden nicht nur die Gesundheit der Bewohner, sondern wirken sich auch energetisch nachteilig aus. Wo eine nachträgliche Außenabdichtung aus technischen oder...

mehr