Überraschende Sicht

Architektur ist ohne Ideologie nicht denkbar. Der Autor der hier vorliegenden historischen Analyse von zeitgenössischen Texten und Quellen – er selbst bezeichnet das als Montage(Arbeit) – untersucht unter dem von ihm eingeführten Begriff der „Nationalen Bautradition“ die ideologische Folie der baulichen Entwicklungen in der jungen DDR.

Dabei überrascht er mit der Feststellung, dass nicht das Erbe der beispielsweise durch das Bauhaus geprägten Moderne den Ton angab, sondern vielmehr der Historismus des 19. Jahrhunderts. Bis zum Tode Stalins gab die Sowjetunion die bauideologischen Parolen aus, ab 1954 herrschte das eigentlich Erwartbare, nämlich Funktionalismus und Avantgarde einer Neuen Internationale.

Damit führt die Arbeit zu einem tieferen Verständnis der Entstehungsgeschichte der baulichen Zeugnisse aus der DDR-Frühzeit, deren (scheinbar?) bourgeoiser Geruch schon immer irritiert hat. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-11

Architekten für „Tacheles“-Gelände gefunden www.pwrdevelopment.com

Die Geschichte des „Tacheles“ in Berlin ist vielschichtig und auch undurchsichtig. Und beginnt 1908 mit der Friedrichstraßenpassage (Architekt: Franz Ahrens). In der auch für Berlin wichtigen...

mehr
Ausgabe 2019-05 Massivbau im Quadrat

TROPOS – Laborgebäude zur Wolkenforschung, Leipzig

tropos schulz und schulz

Das neue Laborgebäude von TROPOS ist ein Gemeinschaftsprodukt: Von Anfang an wurde gemeinsam gerechnet, geplant und schließlich gebaut, um das Maximum aus den gegebenen Möglichkeiten und Geldern...

mehr
Ausgabe 2018-05

Auf der Suche nach dem Sonderbau − Kulturbauten als Brandschutzaufgabe

Menschenmenge im Pariser Louvre

Kulturbauten sind vielfältig: Theater, Opern, Kinos, Stadt- oder Gemeindehallen, Konzerthallen, Mehrzweckhallen, Museen, Galerien, Kirchen, Gebetshäuser, Bibliotheken, Archive, Kultur- oder...

mehr
Ausgabe 2016-04

Paulinum in Leipzig, ein Besuch erickvanegeraat.com, www.uni-leipzig.de

Das Zeichenhafte von Architektur wird immer dann besonders deutlich, wenn Gebautes ein Zeichen sein soll. Entweder, weil ein – immer öffentlicher – Bau für eine Haltung, ein...

mehr
Ausgabe 2023-07-08

Vom Denkmal lernen

Das Bürohaus aus den 1960ern, der Wohnblock aus den 1980ern: Noch immer reißen wir vorschnell ab, was wir nicht mehr lieben oder für das wir keine Verwendung mehr sehen. Dabei ist längst klar,...

mehr