Wohnquartier „Op´n Hainholt“, Hamburg-Sülldorf

In Hamburg gibt es 19 Klima-Modell-Quartiere, eines davon in Hamburg-Sülldorf. Hier entstanden 14 Eigentumswohnungen und 27 Reihenhäuser sowie 8 Doppelhäuser nach einer Planung von eins:eins architekten, Hamburg. Die Siedlung zeichnet sich durch ihren gestalterischen Reflex auf die vorhandene Maßstäblichkeit und die formalen Gegebenheiten mit Satteldächern und Backsteinfassaden aus. Hier allerdings kommen noch Holzverschalungen vor dem Obergeschoss hinzu.

Das autofreie Quartier nördlich von Blankenese ist um eine grüne Mitte angeordnet, die eine Fest- und Spielfläche bildet. Vier Gebäudetypen sollen für eine ausgewogene soziale Durchmischung sorgen: in der Größe variable Doppelhäuser, kompakte (und damit günstige) Reihenhäuser, ein Mehrfamilienhaus, das unterteilt ist in sechs erschwingliche zweigeschossige Einheiten und 14 separate barrierefreie Einheiten.

Das energetische Konzept betrachtet den gesamten Lebenszyklus. Der Einsatz recycelter und nachhaltiger Baustoffe zeigt, dass über 40 % Energie eingespart werden kann. Herz des innovativen Energiekonzepts ist ein Solar-Eis-Speicher. Das Projekt zeigt, dass eine sorgfältige Planung hohe ökologische Zielwerte erreicht ohne dabei zwanghaft auf massive Dämmung, Fenstergrößen oder Zwangsbelüftung zu setzen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-06

Klimamodellquartier www.eins:eins architekten, Hamburg

Gemeinsam mit Behrendt Wohnungsbau errangen eins: eins architekten BDA, aus Hamburg den ersten Platz beim Konzeptverfahren „Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf- Wohnen am Osterfeld“. Bei dem...

mehr
Ausgabe 2015-10

Initialzündung Hansaterrassen, Hamburg-Hamm

Bislang ist der Stadtteil Hamburg-Hamm von Bürogebäuden geprägt, vereinzelt gibt es Wohnzeilen. In einem Dossier zur „Stadtentwicklung mitten in Hamburg“ ist bereits 2006 das Ziel formuliert,...

mehr
Winking Froh Architekten

Adina Apartment Hotel, Hamburg

Als 1967 das IBM-Hochhaus an der Hamburger Ost-West-Straße eingeweiht wurde, galt der 17-geschossige Bau von Architekt Werner Kallmorgen als utopisches Symbol für technischen Fortschritt....

mehr
Ausgabe 2022-02

Tarpenbeker Ufer, Hamburg

Parallel zum Alsterzulauf Tarpenbek erstreckt sich im Hamburger Norden das Wohnquartier über insgesamt zehn Wohnbaufelder. Die rund 12?ha große Konversionsfläche des Lokstedter Güterbahnhofs wurde...

mehr

„Saugut“: Jörn Walter lobt Wettbewerbsergebnis „Quartier am Klosterwall“ in Hamburg

Mit dem Siegerentwurf des Hamburger Büros KPW Papay Warncke und Partner stellen sich wieder einmal viele Fragen. Auch die nach der Daseinsberechtigung einer Denkmalbehörde

Jetzt wird’s spannend: Verweigert die Kulturbehörde – Denkmalschutzamt Hamburg den Abriss oder stimmt sie zu? Lange schon streiten ExpertInnen, Bürgerinitiativen, ArchitektInnen und Denkmalschutz...

mehr