Wofür stehen Sie, Herr Scheurer?

Fabian Scheurer mit seinem STANDPUNKT zum Heftthema DIGITALES PLANEN UND BAUEN
"... Nicht die Werkzeuge, sondern die Methoden müssen sich ändern!"
 
Standpunkt zum Heftthema DIGITALES PLANEN UND BAUEN
 
Fabian Scheurer: "... Muss ein gutes digitales Modell also sowohl tief (detailliert) als auch breit (integriert) sein? ... Eher nicht, denn ein Modell, das seinen Namen verdient, ist ein schlankes Modell ..."

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-11

„Nur ein einfaches Modell ist ein gutes Modell“ Fabian Scheurer zum Thema „Digitales Planen und Bauen“

Was ist ein gutes Modell? Die Frage war schon immer wichtig, doch in Zeiten der digitalen Planung und Fabrikation bekommt sie noch ein paar zusätzliche Betrachtungsebenen. Eine davon kennt jeder, der...

mehr
Ausgabe 2012-11

Heftpate Fabian Scheurer, DBZ+BAUcolleg, DBZ Fachforum

Was ist eigentlich digitales/parametrisches Planen und Bauen und was macht die Qualität digitaler Architektur aus? Wie immer Fragen über Fragen von Seiten der Redaktion an unseren Heftpaten, aber...

mehr
Ausgabe 2020-01

»Wir versuchen, so viel Intelligenz wie möglich in das Bauteil hinein zu planen, damit man auf der Baustelle nichts mehr falsch machen kann.«

Fabian Scheurer

Herr Scheurer, wie kam es zur Gründung von Design-to-Production? Fabian Scheurer: Design-to-Production wurde 2007 gegründet. Ich war damals wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich und...

mehr
Ausgabe 2014-12

Digitales Bauen – Informierte Architektur

Digitale Arbeitsabläufe in der Architektur vereinfachen in vielerlei Hinsicht das Bauen – der Entwurf, die Ausführungsplanung und die Herstellung sind durch digitalisierte 3D-Modelle...

mehr
Ausgabe 2016-04

Erbe und Auftrag: Balthasar Neumann und BIM

Natürlich haben Balthasar Neumann und BIM – oder besser Digitales Planen und Bauen – auf den ersten Blick nicht direkt was mit einander zu tun. Oder doch? Johann Balthasar Neumann (1687–1753), der...

mehr