Windfester Sonnenschutz

Das neue Windra Flachlamelle 80 WF Sonnenschutzsystem mit Schienen- oder Seilführung wurde speziell für anspruchsvolle, windexponierte Fassaden entwickelt und hält Windgeschwindigkeiten bis zu 25 m/s stand. Die Flachlamelle hat eine Breite von 80 mm und behält die optisch fili­granen Merkmale der Flachlamelle bei. Durch die Ausführung in doppelter Materialstärke und einer über die Radien optimierten Geometrie ist die Stabilität der Lamelle enorm erhöht. Für die seitliche Führung können sowohl Seil- als auch Schienenführung zum Einsatz kommen. Bei der Entwicklung der Windra-Schienenführung wurde ein besonderes Augenmerk auf die Paarung zwischen dem Führungsnippel und dem Kunststoff-Klippprofil gelegt. Die im Detail stark verbesserte Konstruktion ermöglicht eine nochmals deutlich bessere Windfestigkeit. Das Konstruktionsprinzip ist von Warema zum Patent angemeldet. Mit ihr standardmäßig vier Farbvarianten (RAL 9006, 9007, 7016 und DB 703) sowie einer Vielzahl an Sonderlamellenfarben bietet die neue Flachlamelle zahlreiche Gestaltungsvarianten.

www.warema.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-01

SIMONSWERK zeigt auf der BAU Modellvarianten für schwere Türelemente. Dafür haben die Bandspezialisten ein neues Bandsystem der Marke Variant Schwerlast entwickelt. Der Belastungswert der neuen...

mehr
Ausgabe 2017-07

Raffstore 80 S heißt die optimierte Außenjalousie von WAREMA. Es handelt sich dabei um die Verbesserung des bewährten Modells mit 80?mm randgebördelter Lamelle, das ein filigraneres Lamellendesign...

mehr

Zu der Ausstellung „Wunderkammer“ in der Wechselraum Galerie des Bundes Deutscher Architekten in Stuttgart hält Charles Pictet einen Werkvortrag über Entwurfsprozesse und seine Architektur. Aus...

mehr
Advertorial / Anzeige

Das modular aufgebaute Fenster-Markisen-Programm bietet durch seine vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten für nahezu jeden Anwendungsfall die passende Lösung. Mit dem neuen Führungssystem...

mehr
Ausgabe 2011-09

Die Corocord Raumnetz GmbH freut sich über den erfolgreichen Bau des Wiesbadener Weltkulturen-Spielplatzes. Die Stadt Wiesbaden hatte Landschaftsarchitekten und Künstler aufgerufen, einen Platz zu...

mehr