Vorausgesetzt, wir denken alle um

DBZ Heftpartnerinnen Barbara Possinke und Silke Lange, RKW Architektur +, Düsseldorf

Was machen Sie, wenn ihr Handy kaputt ist? Lassen Sie uns raten – ein neues kaufen? Irgendwie hat sich dieses Denken in unseren Köpfen festgesetzt. Den Computer reparieren? Das alte Auto wieder instandsetzen? Wahrscheinlich entscheiden sich die meisten von uns, auch mit Blick auf Amortisation sowie schnellen Fortschritt der Technik, für ein neueres Modell und werfen damit viele wertvolle Rohstoffe einfach weg.

Auch in der Immobilienbranche ist diese Denkweise immer noch weit verbreitet. Warum das Alte sanieren, wenn ein Neubau doch günstiger und risikofreier herzustellen ist? Ob sich jetzt mit dem Beschluss der Bundesregierung zum 11,5 Mrd. € schweren Programm zur Gebäudesanierung etwas ändert?

Denn eigentlich ist Deutschland fertig gebaut. Und eigentlich müssten wir instrumentarisch alles unter vorläufigen Denkmalschutz stellen, damit nicht weiter alternativlos abgerissen werden kann und wir eine Chance haben, die Klimaziele zu erreichen. Und ja, obwohl wir uns hier als Architektinnen und Architekten selbst schwer geißeln, stehen wir hinter den Forderungen der „architects for future“ und versuchen, unsere BauherrInnen davon zu überzeugen, zunächst einmal ihren Bestand zu analysieren. Die ESG-Kriterien sowie die Vorgaben der Offenlegungs- und Taxonomieverordnung im letzten Jahr unterstützen diesen Prozess. Aber nach wie vor bewegen sich derzeit noch viele Immobilieninvestmentmanager nur zögerlich tastend im Dschungel der vielen, häufig sehr undurchsichtigen und wenig umsetzungsorientierten Anforderungen. Wir nehmen allerdings erfreut wahr, dass es tatsächlich fast kein Unternehmen mehr gibt, das sich nicht ernsthaft mit diesem Thema auseinandersetzt. Das Verständnis, dass Greenwashing langfristig nicht funktionieren wird, ist inzwischen gesellschaftspolitisch breit etabliert.

Und genau hier liegt unsere Chance!

Jetzt ist der Moment, in dem wir mit gutem Beispiel vorangehen und verstärkt unsere beratende Rolle einnehmen sollten. Der Moment, in dem wir unseren BauherrInnen gut gemachte Sanierungen zeigen müssen. Und zwar die Beispiele, die nicht nur – laut Definition von Sanierung – den standsicheren, gebrauchstauglichen und zweckbestimmten nutzbaren Zustand eines Gebäudes wiederherstellen, sondern seinen Wert auch nachweisbar, sichtbar und spürbar steigern. Dazu muss für jedes Bestandsgebäude und die damit verbundene Aufgabenstellung ein zumeist sehr individueller, optimierter Sanierungsansatz unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsgrundsätze gefunden werden. Das bringt neue kreative Chancen, Herausforderungen und auch neue Aufgabenfelder mit sich.

Wie weit können wir hier gehen?

Es ist eine Gratwanderung. Denn die Gefahr des Zuviel-Wollens, der Totsanierung oder „Verfettung“ ist groß. Und damit ist dann weder dem Gebäude selbst, dem umgebenden städtebaulichen Raum, noch der Umwelt geholfen. Wir können heute ein Haus mit KfW-Förderung bis zu einem Grad dämmen, der ökologisch in einer Gesamtbetrachtung nicht mehr sinnvoll ist. Im Gegensatz dazu erhält aber zum Beispiel das Wiedereinbringen eines Bauteils oder Baustoffs, das immens CO₂ einspart, keinen Cent Förderung. Hier müssen wir ansetzen: Denn aus dem Bestand kann man nicht nur Inspiration schöpfen, sondern auch Substanz. Die bereits verbauten Materialien sind viel zu wertvoll, um sie ohne weitere Verwertung einfach nur zu entsorgen.

Wir wollen nicht alles auf die Politik, auf Gesetze und Vorgaben transferieren, aber etwas flexiblere Normen wären an der ein oder anderen Stelle zielführend. Beispielsweise schränken harte Grenzwerte oft den planerischen Spielraum in Bestandsgegebenheiten wie ein Korsett ein, lösen neben Baukostensteigerungen auch hohen Abstimmungsaufwand zwischen allen Planungsbeteiligten und genehmigenden Behörden für Abweichungen oder Zulassungen im Einzelfall aus. Während der Fokus auf Zielfestlegungen einen breiteren Umsetzungsspielraum ohne Qualitätseinbußen öffnen könnte.

Aber auch ein konsequent nachhaltiger Materialeinsatz stellt eine Herausforderung für uns ArchitektInnen, die herstellende Industrie sowie das verarbeitende Gewerbe dar. Wir brauchen nicht nur alternative technische Lösungen für Baukonstruk­tionen und recycelte bzw. recycelfähige Materialien, sondern auch mehr Transparenz und interdisziplinäre Kommunikation. Ist da, wo „grün“ drauf steht auch wirklich „grün“ drin?

Die perfekte – ressourcenschonende – Sanierung für uns wäre demnach: 1. Wir erhalten so viel wie möglich vom Bestand.
2. Wir gehen bewusst und behutsam mit den vorhandenen Materialien um. 3. Wir verwenden brauchbare, gebrauchte Bauteile wieder. Voraussetzung: Wir denken alle um. Egal ob bei der „Sanierung“ unseres Handys, Autos oder Gebäudes!

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2023

Wie wir reparieren, ­upgraden, Teil 2

Den Reichtum, den wir doch längst (mit allen Dingen) besitzen, diesen für uns zu nutzen, wird die Aufgabe der kommenden Zukunft sein; so jedenfalls Hellen Thomas und Adam Caruso in einem der...

mehr
Ausgabe 05/2015

In Nürnberg geht’s voran, Quelle wird versteigert www.sonaesierra.com, www.wir-kaufen-die-quelle.com

Am 9. Juni 2009 Jahren meldeten sowohl der Traditionsversandhandel Quelle als auch der Mutterkonzern Arcandor Insolvenz an. Es begann eine Zeit der Spekulation, was mit dem riesigen Bestand des...

mehr

Buchrezension: Reparatur

Anstiftung zum Denken und Machen

Die etwa taschenbuchgroße, allerdings ziemlich dicke Publikation kommt sehr solide gemacht daher: handwerkliche Bindung, steife Pappdeckel, Farbgeruch aus dem Inneren. Wer das Handwerkliche des...

mehr
Ausgabe 12/2012

Audi Award 2012 entschieden fürs Auto www.mooove.com

Was wäre eigentlich passiert, wenn die geladenen Teilnehmer des Audi Urban Future Award 2012 in ihren Visionen für eine mobile Zukunft in den großen Städten dieser Welt im Jahr 2030 gar kein Auto...

mehr
Ausgabe 12/2019

Kommt: Bundesverband Digitales Bauwesen

Im Oktober hat sich der Bundesverband Digitales Bauwesen gegründet. Marco Thiess, Head of Start-up Spaces bei Schüco und Gründer der Plattform beyondbricks, hat gemeinsam mit sieben Köpfen aus...

mehr