Vom wirklichen Zuhause?

Es gibt sie immer wieder: Bücher über das einfache Bauen. Meist werden hier kostengünstige Varianten des Fertigbaus versammelt oder, am anderen Ende einer denkbaren Skala, Budenbauten von Kindern, geradegestellt vom Besserwisserischen erwachsen gewordener Phantasien. Nun liegt mit „Hütten“ eine Sammlung einfacher Bauten vor, die die Kinderphantasien in die Erwachsenenwelt fortschreiben. Aus mehr als 12 000 dokumentierten Hütten weltweit werden einige zig in sogenannten „Archiven“ auf je einer Druckseite vorgestellt. Dazwischen finden sich zehn Texte über – allerdings nur nordamerikanische – Hüttengeschichten im Wald, in einer Höhle, hoch über dem Erdboden oder in der Wüste, dort, wo Frank Lloyd Wright seine Studenten einmal Probearbeiten bauen lies.

Scheinbar stehen alle irgendwo am Ende der Welt, nur sehr schwer erreichbar. Sie sind Gegenorte zivilisatorischer Sicherheiten, was auszuhalten – Stille, Einsamkeit, Unbequemlichkeit, Ausgesetztsein etc. – heute nicht mehr jedem gelingen mag. Aber davon zu träumen, wie es wäre, selbst die Bäume zu fällen, die Bretter zu sägen, die Stege und Badezuber zu bauen, ist eine Art Reflex auf unsere instinktive Sehnsucht nach Ursprünglichkeit, die sich auch in dem Konsens darüber äußerst, dass es wohl eine Art allgemeingültiger Vorstellung vom (wirklichen) Zuhause gibt und wie es herzustellen sei (frei nach Christopher Alexander, der im Buch zitiert wird). Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Hotel/2021 Die Kunst des Innehaltens

Landschaftshotel 48° Nord, Breitenbach/FR

48° Nord ist der Name eines ungewöhnlichen Landschaftshotels in einem kleinen elsässischen Dorf und definiert gleichzeitig seine Lage auf den nördlichen Breitengraden. Geplant und umgesetzt...

mehr
Ausgabe 11/2022 Platz für Neues

Neckarhofgebäude, Berlin

Man kennt sie vielleicht von der Nordseeküste: Queller, das ist diese dickfleischige Sukkulente, die ein bisschen so aussieht, als ob das Meer Korallen an Land gespuckt hätte. Tatsächlich aber...

mehr
Ausgabe 03/2020

Das Lehr-/Lernprojekt „Mobile Module“

Im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens werden an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg Mobile Module mit Studierenden aus den Studiengängen Ressourceneffizientes Bauen, Erneuerbare...

mehr
Ausgabe 10/2024

Starkult oder reichen uns Vorbilder?

Die Diskussion um den Starkult, der im Architekturdiskurs schon zu den Akten gelegt erschien, könnte sich dennoch immer wieder neu entzünden. Der Hang, ein Follower-Dasein zu pflegen, ist...

mehr