Stadt.Land.Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?

Seit der COVID-19-Pandemie stellen sich mehr Menschen in Deutschland die Frage, wo sie in Zukunft leben wollen – in der Stadt, in der Kleinstadt oder doch auf dem Land? Welche Wünsche die Menschen an das zukünftige Leben in urbanen oder ländlichen Gebieten haben, wie sie dort wohnen, sich ernähren und arbeiten wollen und welche Rolle technologische Innovationen, insbesondere aus dem Bereich der Bioökonomie, dabei spielen, darüber geben die Ergebnisse der Umfrage „Stadt.Land.Chancen“ Aufschluss. Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, des Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI), des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie des Bayerischen Rundfunks (BR) als Medienpartner und wurde mit Mitteln aus dem Wissenschaftsjahr 20/21 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.

Neben Daten zu erwartbar unterschiedlichen Bewertungen der infrastrukturellen Zukunft, der Mobilität oder des Kulturangebots etc. und einer ebenso erwartbaren Einigkeit unter Stadt- und LandbewohnerInnen bei den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist es überraschend, dass 82,7 % der Stadt- bzw. 86,9 % der LandbewohnerInnen Interesse daran haben, die Entwicklung ihrer Wohnumgebung aktiv mitzugestalten; bei den Älteren ist das ausgeprägter als bei den Jungen. Überraschend: Auch das Leben in WG‘s oder Mehrgenerationenhäusern können sich die Älteren eher vorstellen als die Jüngeren (87,6 % vs. 76,3 %). Ob Mehrgenerationenhäuser dabei eher ein ländliches Thema sind – gelebte Gemeinschaft – oder ein städtisches – individuelle Freiheit – kann man in der Studie interpretieren. Das Thema Vereinsamung allerdings ist – überraschend? – in den urbanen Regionen ein größeres als in den eher dünn besiedelten Gebieten. Wo nun ist die Zukunft zuhause? Wohl da, wo Sie oder ich oder wir alle leben. Immerhin. Be. K.

www.iao.fraunhofer.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-12

Modulare Covid-19-Intensivstation

Die plötzlich neue und dringliche ­Pandemielage sowie die bisherige Gebäudestruktur am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ließen keine gesam­melte und separierte Behandlung der...

mehr
Ausgabe 2022-01

Making Germany

Das zurückliegende Jahr 2021 war der Beginn einer neuen Dekade. Gleichzeitig beendete es die Ära Merkel als Bundeskanzlerin. Besonders die letzte Legislaturperiode ihrer 16-jährigen...

mehr

Ist Ihr Hotel COVID-READY?

COVID-READY

Nach der ersten Welle der COVID-19-Pandemie öffnen sich schrittweise Länder wieder – auch dem Tourismus. Doch wie kann ein Hotel sicherstellen, dass das erarbeitete Konzept alle geforderten...

mehr
Ausgabe 2020-Hotel

Ist Ihr Hotel COVID-READY?

COVID-READY unterstützt Hoteliers mit einem Online-Angebot, um die geforderten Schutzmaßnahmen in der Corona-Krise einzuhalten. Wer diese erfüllt, kann sein Hotel zertifizieren lassen. Nach der...

mehr

Gewerbe & Industrie in urbanen Räumen

IBA Veranstaltung in Hamburg zur Zukunft der Arbeit in der Stadt. Jetzt anmelden.

Zukunftstrends beschäftigen Architekten und Planer. Wie wollen wir in Zukunft leben, wohnen, arbeiten? Die IBA Hamburg lädt gemeinsam mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der...

mehr