Spielen im Passivhaushügel
Kindertagesstätte
Heidenau

Mit ökologischer Bauweise und Passivhaus-Technik setzten Stadt und Architekt für den Kindergarten in Heidenau auf Schutz der Umwelt und hohe Lebensqualität für die Kinder.

2007 beschloss die Stadt Heidenau den Neubau einer Kindertagesstätte für 72 Kinder am Stadtparkhügel. Aus dieser geographischen Ausgangssituation heraus entwickelte Olaf Reiter und Günther Rentzsch von der Architektengemeinschaft Reiter & Rentzsch, Dresden, seine Entwurfsidee: Der Hügel sollte nicht verschwinden, sondern das neue Gebäude hervorbringen, der Baukörper zu einem Teil der Landschaft werden. Die organische Form der Gebäudehülle wird auch im Grundriss fortgesetzt, der sich wie das wellenförmig verlaufende und aus dem Gelände herauswachsende Dach behutsam in die Landschaft einfügt und so den Erhalt desBaumbestands auf dem Grundstück ermöglicht. Die gesamte Fläche von 660 m² ist eingeschossig und barrierefrei, auch um Aufwendungen für den Brandschutz zu minimieren, und bietet von überall direkte Verbindung zum Außengelände.

Der Kindergarten wurde in ökologischer Passivhaus-Bauweise errichtet. Grundsätzlich wurden nur vom Bundesministerium für Umwelt empfohlene Baustoffe verwendet. Wände, Dach und Fußböden wurden besonders gut wärmeisoliert und luftdicht hergestellt. Für die Außenwand wurde ein Ziegel mit Perlitfüllung verwendet. Perlit, ein
mineralisches Naturprodukt aus vulkanischem Glas, enthält bis zu 2 % Wasser, das beim Glühen auf bis zu 1 000 °C verdampft und den Baustoff auf bis zu 20fache seines Ursprungsvolumens aufbläht. Mit einer Schüttdichte von nur noch 50 bis 100 kg/m³ und einer Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,040 bis 0,070 W/mK ist das Granulat Blähperlit vielseitig einsetzbar. Es ist nicht brennbar, widerstandsfähig, ungezieferbeständig und verrottet nicht - und baubiologisch unbedenklich.

Auf die Mauerwerkswand folgt ein diffusionsoffener Wandaufbau aus Mineralwolldämmung und einer hinterlüfteten Lärchenholzfassade. Der Wandaufbau ist passivhaustauglich und hat einen u-Wert von 0,11. Holzfenster und Pfosten-Riegel-Verglasung sind als passivhaustaugliche 3-Scheiben-Isolierverglasung ausgeführt. Dem Sonnenschutz dienen Holzschiebeelemente und der tiefe Dachüberstand. Das Dach ist ein gewelltes Flachdach mit 3 % Gefälle nach Norden mit einer Tragkonstruktion aus Holzpfetten und einer Vollsparrendämmung aus Zellulose. Die extensive Dachbegrünung hält ca. 50 % des Regenwassers auf dem Dach und trägt zu einer Verbesserung des Mikroklimas auf dem Grundstück bei. Im Dach integriert sind Lichtkuppeln, die Tageslicht in den Gangbereich hereinlassen. Hanf als Material für die Schalldämmung und Flachs bzw. Kokosfasern für das Schließen von Fugen komplettieren das ökologische Baustoffkonzept.

Das Gebäude wird über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung beheizt. Zusätzliche Heizflächen dienen der Absicherung einer Grundheizlast im Außerbetrieb der Lüftungsanlage und zur Unterstützung im Aufheizbetrieb. Die Restwärme (normal 7 kW, für die Aufheizung 23 kW) für die Zulufterwärmung und Wandheizung und Heizkörper wird über Fernwärme bereitgestellt. In die Gruppenräume wird bis zum Erreichen einer definierten Ablufttemperatur ein Maximalvolumenstrom eingeblasen, dann wird auf Grundlüftung umgestellt. Zusätzlich wird bei Erreichen eines voreingestellten CO2-Wertes auf Maximallüftung bis zum Unterschreiten des Sollwertes umgeschaltet. Eine Überheizung wird durch die eingebaute Überwachung der Außentemperatur verhindert. Die Anlage schaltet in diesem Fall automatisch auf Grundlüftung um. Sinkt die Temperatur im Gebäude unter 17 °C, schaltet sich die Lüftungsanlage ein, um das weitere Absinken der Temperatur zu verhindern.

Zur Warmwasserbereitung dient eine auf dem Dach aufgestellte 13 m² große thermische Solaranlage. Ein Pufferspeicher mit 738 l Fassungsvermögen speichert die solare Wärmeenergie, ein darin integrierter Tank (174 l) fungiert als Warmwasserspeicher. 26 % des jährlichen Warmwasserbedarfs werden von der Solaranlage gedeckt.

Beteiligte

Architekt:
Architektengemeinschaft Reiter + Rentzsch, www.reiter-rentzsch.de
Bauherren:
Stadt Heidenau, 01809 Heidenau

Fachingenieure

Haustechnik:
Hawemann Solar, Radebeul, www.hawemann-solar.de
Statik:
Körner und Hackel, Dresden, www.kh-tragwerke.de
Landschaftsplanung:
Dipl.-Ing. Ute Etzien, Dresden

Energiekonzept

Gebäudehülle:
U-Wert Außenwand (Holzverschalung)= 0,105 W/(m²K),
U-Wert Außenwand (WDVS)= 0,123 W/(m²K),
U-Wert Bodenplatte = 0,122 W/(m²K),
U-Wert Dach (Unterhangdecke)= 0,12 W/(m²K),
Uw-Wert Fenster = 0,750 W/(m²K),
Ug-Wert Verglasung = 0,60 W/(m²K),
Luftwechselrate n50 = 0,60/h
Luftdichtheit (n50 Wert) = 0,44 h-1

Konstruktion

Dachaufbau:
extensives Gründach D = 80 mm, Dachabdichtung, Glasvliesbitumendachbahn V13, Rauspundschalung 4/12 cm, T-Träger, dazwischen Zellulosedämmstoff WLG 040, feuchteadaptive Dampfbremse, Stützlattung 3/5 cm, Lattung 3/5 cm, abgehangen als Grundprofil, Lattung 3/5 cm als Tragprofil, dazwischen Baumwollfilz 20 mm/Schallabsorption, Holzschalung Glattkantbrett b= 14 cm
Außenwand: Kalk-Gips-Putz 15 mm, Perlitgefüllter Ziegel Poroton T8 WLG 080
425 mm, Mineralwolle WLG 035/Holz
Pfosten-Riegel-Fassade Ansichtsbreite 76 mm, URahmen  = 0,78 W/m²K bzw. Passivhauszertifizierte Holzfenster mit Purenitdämmkern, URahmen  = 0,81 W/m²K, jeweils 3-fach-Wärmeschutzverglasung, , UFenster (Holz) = 0,81 W/m²K,
Boden: Linoleum 5 mm, Zementestrich 65 mm, PS-Dämmung WLG 035 140 mm, Abdichtung 5 mm, Normalbeton 300 mm, XPS WLG 035 120 mm
Haustechnik:
Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Solaranlage mit 738 l
Pufferspeicher für Unterstützung von Warmwasserbereitung und Heizung

Energiebedarf

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2014

Biotop Gründach

Dachbegrünungen haben sich als ökologische Ausgleichsmaßnahme etabliert. Sie verbessern das Klima nachhaltig, reduzieren die Flächenversiegelung und mildern die Folgen von Starkregen, Kälte- und...

mehr
Ausgabe 01/2012

Ökologische Dachbegrünung

Die Bisoroof Substrate bestehen im Wesentlichen aus abgestimmten Mischungen von Lava- und Bimskörnungen. Da es sich hierbei um natürliche, mineralische und leichte Gesteinskörnungen vulkanischen...

mehr
Ausgabe 09/2013

Passivhaustaugliche Fassadensysteme

Die Heroal Fassadensysteme C?50?HI und C?50?PH bieten passivhaustaugliche und zertifizierte Energieeffizienz mit hohem gestalterischen Freiraum. Vorrangig eingesetzt in energieeffizienter...

mehr
Ausgabe 09/2011

Passivhaustauglich

Die Holz/Alu-Glas-Faltwand SL 97 mit integrierter Dämmstoffschicht wurde mit ihren hervorragenden Wärmedämmwerten speziell für die Anforderungen des energiesparenden Bauens konzipiert. Durch die...

mehr
Ausgabe 11/2010

Sicher Energie gewinnen Planung und Ausführung von PV-Anlagen auf Flachdächern

Neben ästhetischen Gründen sind es häufig praktische und ökologische Gründe, die für ein Flachdach sprechen. Denn eine plane Dachoberfläche ermöglicht auch die Nutzung als Dachterrasse,...

mehr