Sockelabdichtung im Holzrahmenbau

Die flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD) MB 2K von Remmers kann innen oder außen, im Neu- oder Altbau, im Sockel- oder Wandaufstandsbereich eingesetzt werden. Ein wichtiges weiteres Anwendungsgebiet ist die Sockelabdichtung im Holzrahmenbau. Schwierige Übergänge von mineralischen Untergründen auf Holz- oder Verbundwerkstoffen lassen sich aufgrund der Klebfähigkeit des Materials leicht abdichten. Auch die Anbindung an alte oder bereits vorhandene, bituminöse Abdichtungen stellt mit MB 2K kein Problem mehr dar. Aufgrund der Bindemitteltechnologie ist die Dickbeschichtung außerdem in der Lage, sogar bei widrigen Witterungsverhältnissen innerhalb von 18 Stunden zu trocknen und zu vernetzen.

Remmers Gruppe AG, 49624 Löningen
www.remmers.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2022-01

Polymermodifizierte Bauwerksabdichtung

An die Bauwerksabdichtung von Bauwerken und Gebäuden werden sehr hohe Anforderungen gestellt. Dies wird in unterschiedlichen DIN-Normen geregelt sowie durch den Beschluss der Bauministerkonferenz...

mehr
Ausgabe 2017-03

Abdichtung für Duschräume

Die Dickbeschichtung Multi-Baudicht 2K?(MB 2K) von Remmers eignet sich auch für die Fliesen- und Platten-Verbundabdichtung. Dabei sorgt sie für die zuverlässige Abdichtung von Wand- und...

mehr
Ausgabe 2011-09

Wärmedämmebene im Holzrahmenbau

Für den Holzrahmenbau wurde die Dämmständerreihe von Lignotrend um die Variante U*psi T für die wärmebrückenminimierte Wandkonstruktion ergänzt: Sie übernimmt die tragende Funktion eines...

mehr
Ausgabe 2016-10

Dreifachschutz für Holz

Die wasserbasierte Aqua HK-Lasur von Remmers bietet langlebigen Schutz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Bläuepilzen und Grünbelag. Das schnell trocknende Produkt ist aufgrund des niedrigen Anteils an...

mehr