Schnell noch ein Praktikum
Neuer „Schnittstellen-Studiengang“ an der Hochschule Stuttgart

Die energetischen und konstruktiven Anforderungen an Architektur und Stadtplanung steigen stetig. Der weltweite Ressourcenverbrauch, die Klimaveränderung und der enorme Bestand an sanierungsbedürftigen Gebäuden erfordern eine endlich nachhaltige Architektur. Diese zu entwickeln, zu planen und zu realisieren verlangt nach einem neuen Berufsbild, dem spezialisierten Fachplaner. Weltweit werden Spezial-Ingenieure gesucht, die komplexe technische Lösungen erarbeiten und quantitative Bewertungsverfahren durchführen können. Der neue Schnittstellen-Studiengang KlimaEngineering der HFT Stuttgart bietet hierfür ein zukunftsorientiertes Studium.

Integrierte Studien-Schwerpunkte sind Architektur, Städtebau, Baukonstruktionen, Materialkunde, technische Gebäudeausrüstung, Versorgungskonzepte und neue Verordnungen, beispielsweise die Energieeinsparverordnung. In sieben Semestern werden den Studierenden praxisnah komplexe architektonische, bauliche, energetische und thermodynamische Zusammenhänge vermittelt. Ab sofort können sich Studieninteressierte um einen Studienplatz bewerben. Voraussetzung ist der Nachweis einer praktischen Tätig­keit in einem ausführenden Betrieb oder einem Planungsbüro des Bauhauptgewerbes von mindestens vier Monaten vor Aufnahme des Studiums. Das Studium beginnt zum Sommersemester des kommenden Jahres 2011, Zeit genug also, noch einen geeigneten Praktikumsplatz zu ergattern.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-10

Die Fachhochschule Köln bietet einen neuen dualen Bachelorstudiengang für die Baubranche an: Mit dem Berufsförderungswerk (BFW) der Bauindustrie NRW e.V. vereinbarte sie die Einrichtung des dualen...

mehr
Ausgabe 2016-11

Der Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule bietet ab dem Herbstsemester 2016 ein dreijähriges Bachelorstudium Architektur (180 ECTS) sowie einen zweijährigen Masterstudiengang Architektur...

mehr
Ausgabe 2021-11

Im Herbst 2022 soll an der DHBW Lörrach der neue Studiengang Architektur starten – und damit das in dieser Form bundesweit erste Architekturstudium im dualen System. Einen „dualen Fit“ nannte...

mehr

Vom 24. bis 26. November 2010 findet die Auftaktkonferenz zum neuen Masterprogramm Architektur.Studium.Generale an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) statt. Die acht...

mehr

Der viersemestrige Master-Studiengang Barrierefreie Systeme (BaSys) der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) bietet die fächerübergreifende systematische Auseinandersetzung mit der...

mehr