Recycling-Glas dämmt CO2-arm

Relevant für die Auswahl eines Dämmstoffes sind neben dem Preis gesundheitliche und baubiologische Eigenschaften des Materials. Technopor Glasschaum-Granulat ist ein mineralischer Leichtbaustoff für die Wärmedämmung: Das Material ist extrem leicht, formstabil, stark wärmedämmend, kapillarbrechend und besonders umweltfreundlich in Herstellung und Anwendung.Technopor Glasschaum-Granulat wird aus recyceltem Glas hergestellt und ist druckstabil, alterungsbeständig, frostsicher und schädlingsresistent. Es wirkt stabilisierend und verhindert Wärmebrücken. Das Granulat gehört zur Baustoffklasse Euro A1 und ist nicht brennbar. Bei der Herstellung wird Altglas zu feinem Glasmehl vermahlen und zusammen mit einem mineralischen Aktivator „aufgebacken“. An der Umgebungsluft kühlt der so entstandene Glasschaum ab, dadurch entstehende Spannungen lassen das Material zu Granulatstücken zerfallen. Luftgefüllte Hohlräume führen zu hervorragenden Dämm- und Schallschutzeigenschaften. Die lose Granulat-Schüttung wiegt nur 130 bis 170 kg/m³. Beachtlich ist dabei die hohe Druckfestigkeit von bis zu 0,50 N/mm2. Das federleichte Granulat sorgt für eine geringe Belastung im Bereich von Deckenkonstruktionen. Technopor setzt bei der Produktion zur Vermeidung von CO2 Emissionen zu 100 % auf Strom aus Wasserkraft. Um einen U-Wert von 0,3 W/m²K zu erzielen, entstehen pro Quadratmeter gedämmte Fläche bei der Produktion nur 8,3 kg CO2. Das heißt: für 1 m³ T echnopor Glasschaum plus durchschnittlichem Transportweg und Einbau fallen 26kg CO2  an.

Technopor GmbH
01558 Grossenhain
Fax: 0 35 22/52 23 86

www.technopor.com
Halle A2, Stand 433

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-09

VeroBoard Rapid ist eine Leichtbauplatte aus leichtem Blähglas. Die Platte ist stabil, innen wie außen und sogar in Feuchträumen einsetzbar. Sie besteht zu 96 % aus Blähglas-Granulat, das aus...

mehr
Advertorial / Anzeige

Der Anteil an Fenstern oder Glasfassaden in Gebäuden steigt seit Jahren. Glas kann heute genauso gut dämmen wie massive Fassadenelemente, zugleich aber viel Tageslicht in das Gebäude hineinlassen....

mehr
Ausgabe 2022-09

Beim Closed Cavity Fassadensystem handelt es sich um eine geschlossene, doppelschalige Fassadenkonstruktion, deren Zwischenraum (Kavität) keine Verbindung zum Innen- und Außenklima hat und permanent...

mehr
Ausgabe 2017-01

FABIG steht für Fassaden mit Algen-Photo­bio­reaktoren aus Glas. Es ist die Weiterentwicklung der Algen-Bioreaktoren des Gebäudes BIQ in Hamburg. 2013 wurde das außergewöhnliche Fassaden- und...

mehr
Ausgabe 2014-07

Christoph Deimel und Iris Oelschläger, die sich auf energieoptimiertes Bauen und partizipative Planung spezialisiert haben, entwickelten das Konzept für das 7-geschossige Wohnhaus und planten dann...

mehr