Raumakustik besser planen

Mit Hilfe der Software Sarooma 2.2 kann eine raumakustische Planung durchgeführt werden, indem die Nachhallzeit für eine bestimmte Raumgeometrie und verschiedene Belegungsstärken berechnet wird. Dank der aktuellen Version ist es möglich, die mit Messgeräten der Hersteller Norsonic und NTi Audio gemessenen Nachhallzeiten direkt zu importieren. Alle Berechnungen erfolgen in Oktaven im Frequenzbereich von 125 Hz bis 4 kHz. Im Kern basieren sie auf der Sabineschen Formel. Die Software ist in 14 Sprachen verfügbar und ermöglicht die Planung nach den internationalen Normen DIN 18041, ÖNORM B 8115-3, Arrêté du 25 avril 2003, NF S 31-080, PN-B-02151-4, ASR 3.7 und VDI 2569, wobei weitere Regelwerke regelmäßig ergänzt werden. Basierend auf einer Datenbank enthält Sarooma über 3 200 Varianten schallabsorbierender Produkte vieler namhafter Hersteller. Die NutzerInnen können zudem eigene Produktdaten hinzufügen und es gibt weit über 100 Standard- und Literaturwerte für typische Einrichtungsgegenstände, Rohbaumaterialien und verschiedene Varianten der Raumnutzung.

Sarooma GmbHwww.sarooma.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-12

Akustikplanung in Bildungsbauten Den Professor nicht nur hören, sondern auch verstehen

Erst die gute Hörsamkeit ermöglicht eine zweckentsprechende Nutzung von Klassenzimmern oder Hörsälen. Sie wird damit zu einer architektonischen Qualität beim Bau von Schulen und Hochschulen. Ein...

mehr
Ausgabe 2015-10

Der Raum ist Klang Raumakustischer Komfort in Büroräumen

Die Planung von Gebäuden und Räumen, die vor allem kommunikativen Zwecken dienen, stellt die Verantwortlichen zunehmend vor komplexe Herausforderungen. Denn es müssen Faktoren berücksichtigt...

mehr
Ausgabe 2021-03

Planung von Akustikdecken in Gesundheitseinrichtungen

Risikozone 1: Empfangsbereiche, Flure, Eingangsbereiche (hier Rezeption/Flur)

Herausforderung Lärm Die Bauhaus Universität Weimar beschreibt auf ihrer Website (1) ein Forschungsprojekt zum Thema „Lärm im Krankenhaus“, insbesondere auf Intensivstationen. Die Forscher...

mehr
Ausgabe 2012-12

Temperaturausgleich durch Strahlungstechnik

Mit den Aluline Deckenpaneelen von Sunline lassen sich Räume auf Basis eines gemeinsamen Systems beheizen und kühlen. Die Paneele kombinieren die Vorteile einer deckenbasierten Strahlungsheizung mit...

mehr
Ausgabe 2014-08

Grundlagen der Akustikplanung Luftschalldämmung und Schallabsorption

Betrachtet man die akustischen Qualitäten in einem Gebäude muss im Wesentlichen zwischen zwei Bereichen unterschieden werden: Die Bauakustik befasst sich mit den Anforderungen einer ausreichenden...

mehr