Passipedia


Das Passivhaus Institut, die IG Passivhaus Deutschland und die International Passive House Association (iPHA) stellten ihr neuestes Werk auf der BAU vor: Passipedia, eine
interaktive, ständig wachsende Online-Wissensdatenbank zum Thema Passivhaus. Passipedia besteht aus systematischen, wissenschaftlich fundierten und
relevanten Artikeln zum Passivhaus-Standard. Der Inhalt der zweisprachigen Passipedia wächst täglich und ist nach Themengebieten gegliedert. Darüber hinaus ermöglicht eine Suchfunktion die Recherche nach einzelnen Begriffe. Zu finden sind sowohl Basisinformationen (Welche Merkmale besitzt ein Passivhaus?) als auch spezielles Know-how zum Passivhaus-Standard (Welche Details der Wärmebrückenberechnung bei
erdberührten Bauteilen müssen beachtet werden?). „Der Passivhaus-Standard verbreitet sich weltweit mit hoher Geschwindigkeit. Passivhäuser sind bereits in Ländern wie Japan, China, Kanada, Ungarn, Irland und den USA realisiert. Daher ist es so wichtig, eine
Lösung für den wachsenden Informationsbedarf zu finden – schnell zugänglich und stets aktuell. Passivhaus-Interessenten weltweit steht ab sofort mit Passipedia eine dynamische Plattform zur Verfügung, die wertvolle Information anbietet und somit die Verbreitung des Standards international vorantreibt“, so Wolfgang Feist.  
Informationen: www.passipedia.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-09

Sommerhitze in Nichtwohngebäuden Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser am 17. September 2010, Darmstadt

Die Frage, wie sich Sommerbehaglichkeit in Passivhaus-Gebäuden wie Schulen, Büros und Sporthallen optimieren lässt, wird am 17. September 2010 in Darmstadt während der 41.Sitzung des...

mehr
Ausgabe 2013-09

Hochhaus in Passivhaus-Standard www.passivehouse-international.org, www.passipedia.org

Energieeffizienz ist zunehmend auch bei Hochhäusern ein Thema. In Wien hat nun erstmals ein Büroturm den Passivhaus-Standard erreicht. Das energetische Konzept des 78 m aufragenden „RHW.2“-Towers,...

mehr

Herausragende Passivhäuser gesucht

Architekturpreis 2010 Passivhaus ausgelobt

Das Passivhaus Institut in Darmstadt wird erstmalig im Rahmen der Internationalen Passivhaustagung im Mai 2010 in Dresden den Architekturpreis 2010 Passivhaus (Auszeichnungsverfahren) ausloben....

mehr
Ausgabe 2010-03

Shopping im Passivhaus Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser am 17. März 2010, Hannover

Der Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser wurde 1996 ins Leben gerufen und versteht sich als Nahtstelle der Umsetzung und der Vermittlung zwischen Theorie und Praxis. Zentrale Fragestellungen des...

mehr
Ausgabe 2019-03

Planungsbuch Passivhäuser+

„Passivhäuser+“ erläutert und erklärt ausführlich die Anforderungen, die bei der Planung und dem Bau von Passivhäusern zu beachten sind. Neben den bauphysikalischen Grundlagen beschreibt das...

mehr