Optisches Filter

Die Fachhochschule Gießen-Friedberg wurde vor kurzem um ein Verfügungsgebäude erweitert, dessen westlicher Kopfbau eine Cafeteria beherbergt. Diese weist an drei Seiten eine großflächige Verglasung auf, mit den damit verbundenen, zum Teil unerwünschten solaren Einträgen. Um die vom Entwurf geforderte Transparenz erhalten zu können, ohne energetisch aufwendig klimatisieren zu müssen, entschied man sich für den Einsatz einer Verglasung des Typs Okasolar Retro U von Okalux. Diese weist im Scheibenzwischenraum (SZR) Lichtlenkungsprofile auf, die steil einfallendes (sommerliches) Licht reflektieren, bzw. weit in den Raum an die Decke werfen und flach einfallendes (winterliches) sowie diffuses Licht durchlassen. So kann der energetische Eintrag in Grenzen gehalten werden während die Blickbeziehungen zwischen innen und außen erhalten bleiben. Die Anordnung des Lichtlenksystems im SZR bringt weitere Vorteile mit sich; die Lamellen sind so wirksam vor Schmutz und Einflüssen der Witterung geschützt.

Okalux GmbH
97828 Marktheidenfeld
Fax: 0 93 91/90 01 00
info@okalux.de
www.okalux.de
www.heinze.de/61734
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2008-11

Isolierglas

Die Firma Okalux bietet ein Fassadenelement, das durch seine Transluzens einen hohen Tageslichteinfall ermöglicht und dabei energieeffizient ist. Bei dem Produkt Okagel ist der Scheibenzwischenraum...

mehr
Ausgabe 2009-06 Produkte

Eingepasst

Für die gelungene Balance zwischen Energieeffizienz und Ästhetik sorgt die Isolierverglasung Okacell für Fassaden mit Photovoltaikmodulen im Scheibenzwischenraum. Die gemeinsame Ent­wicklung von...

mehr
Ausgabe 2016-09

Funktionsgläser mit LED

Der Isolierglashersteller OKALUX stellt eine Verglasung mit neuartiger Beschichtung und integrierten LEDs vor. OKALUX Funktions- gläser mit LED erzeugen faszinierende Lichtakzente und eröffnen viele...

mehr
Ausgabe 2015-12

Isolierglas mit Holzraster

Okawood ist ein richtungsselektiver Sonnen- und Blendschutz, der als Raster aus filigranen Holzstäben im Scheibenzwischenraum einer Isolierverglasung integriert ist. Das Holzraster wirkt als...

mehr
Ausgabe 2012-02

Bewegte Hülle für die Kunst Museum of Contemporary Art, Herning/DK

Der skulpturale Sichtbetonbau des Museums für zeitgenössische Kunst in Herning auf der dänischen Halbinsel Jütland begegnet seinem Betrachter mit starker Präsenz. Zugleich ist spürbar, wie...

mehr