Ohne (Fach-)Abitur zum Bachelor

Die BAU-Akademie West bietet deutschlandweit einmalig die Möglichkeit, ohne (Fach-)Abitur zu studieren. Im Studiengang „Bachelor Baustellenmanagement“ erwerben die Studierenden berufsbegleitend den Abschluss Bachelor of Engineering mit der Vertiefungsrichtung Bauleitung. Der akkreditierte Studiengang wird in Kooperation mit der Fachhochschule Münster durchgeführt.

In insgesamt 40 jeweils einwöchigen Präsenzphasen werden die Studierenden praxisorientiert und bezogen auf die berufliche Anstellung zielgenau auf die neuen Aufgaben als Bauleiter im Unternehmen vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in einem der Ausbildungszentren der Bauindustrie NRW (Kerpen, Essen) statt.

Die Studieninhalte werden in Grundlagen-, Haupt- und Vertiefungsfächer vermittelt. Neben den typischen Fächern des Bauingenieurwesens stehen hauptsächlich Fächer wie Baubetrieb, Bauleitung, Controlling, Bauverfahrenstechnik auf dem Stundenplan. Die Lehre wird durchgeführt von Hochschullehrern, Lehrbeauftragten verschiedener Bauunternehmen sowie externen Lehrbeauftragten.

Zulassungsvoraussetzungen zu diesem acht Semester umfassenden, kostenpflichtigen Studiengang (600 €/Monat bzw. 750 €/Monat) sind eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Bauberuf oder baunahem Beruf und mindestens drei Jahre Berufserfahrung.

Der Studienbeginn für den 2014er Jahrgang ist der September 2014, hierzu kann man/frau sich bis zum 15. Juni 2014 bewerben.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-09

Das Centrum für Hochschulentwiclung (CHE), eine Tochter der Bertelsmann Stiftung, die Hochschulrektorenkonferenz ist mit im Boot, hat nun wieder einmal die Hochschulzahlen für den deutschsprachigen...

mehr

Der Studiengang Umweltingenieurwissenschaften an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar wird ab dem Wintersemester 2009/10 mit den Abschlüssen Bachelor und Master angeboten....

mehr
Ausgabe 2010-10

Die Fachhochschule Köln bietet einen neuen dualen Bachelorstudiengang für die Baubranche an: Mit dem Berufsförderungswerk (BFW) der Bauindustrie NRW e.V. vereinbarte sie die Einrichtung des dualen...

mehr
Ausgabe 2017-8/9

Um auf die veränderten Bedürfnisse des sich stets wandelnden Arbeitsmarkts zu reagieren und dem Fachkräftemangel in der Baubranche entgegen zu wirken, lanciert die Hochschule Koblenz einen neuen...

mehr
Ausgabe 2010-10

In Zusammenarbeit mit ihrem Institut für Gebäude- und Energiesysteme bietet die Hochschule Biberach den Masterstudiengang Gebäudeklimatik an. Das weiter qualifizierende Studienangebot richtet sich...

mehr