Nicht bloß reden, was machen!
Wie Architekturbüros uns alle in der Bachelor-Misere helfen können

Alle jammern (mit Recht), die Umstellung des Diplomstudiums auf Bachelor und Master hätte kaum jemandem etwas gebracht. Die Straffung des Studiums sowie gleichzeitig seine Anpassung an internationale Standards brächten den deutschen Absolventen Startvorteile ins Berufsleben. Dachte so mancher Experte damals, heute trauern die anderen mehr und mehr dem Diplom-Abschluss nach, der allem Gerede zum Trotz auch im Ausland eine Wertschätzung hatte (doch ganz allgemein ist das Ausland am Titel kaum interessiert, meist reichen aussagefähige Referenzen, Praxis- oder Publikationsnachweise etc. aus).

Mit Blick auf die zunehmende Kritik am Bachelor-Standard haben das Büro KSP Engel und Zimmermann Architekten gemeinsam mit der Fachhochschule Frankfurt ein Architectural Practice Program – ein architekturpraktisches Semester – für Bachelor- Absolventen entwickelt. Dies dient der Umsetzung der theoretischen Grundlagen und soll innerhalb von fünf Monaten mit allen Leistungsphasen des Architektenberufes vertraut machen.

Das nächste Architectural Practice Program läuft von Anfang April bis Ende August 2009. In fünf verschiedenen Abteilungen bei KSP werden praktische Kenntnisse vermittelt. Jede Phase schließt mit einem Beurteilungsgespräch ab. Geld gibt es auch noch für das Über die Schulter schauen dürfen: 800 €/Monat.

Interessenten bewerben sich mit Lebenslauf, drei Studienarbeiten ihrer Wahl und der Bachelor-Thesis bis zum 15. März bei: KSP Engel und Zimmermann GmbH, Frau Anke Wünschmann, Hanauer Landstraße 287-289, 60314 Frankfurt / Main, Tel.: 0 69/94 43 94-0, sekretariat@f.ksp-architekten.de.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021

Büro KSP / Jürgen Engel, Heftpartner in DBZ 02 2016

„Die Corona-Krise und ihre Folgen sehe ich auch als große Chance, denn sie sorgt für eine starke Beschleunigung von Tendenzen. Viele Entwicklungen hatten sich bereits vorher abgezeichnet und werden...

mehr
Ausgabe 01/2015

Vermarktet: Maintorgelände in Frankfurt a. M. www.maintor-frankfurt.de

Die DIC (Deutsche Immobilien Chancen) mit Sitz in Frankfurt a. M. hat jetzt den „WINX – The Riverside Tower“ auf dem MainTor-Areal an die Unternehmerin Susanne Klatten verkauft. Der noch nicht...

mehr
Ausgabe 01/2009

Wenn schon hoch, dann auch gut Internationaler Hochhaus-Preis (IHP) 2008 in Frankfurt am Main vergeben

Der Preisträger des Internationalen Hochhaus Preises 2008 ist Lord Norman Foster. Der Gründer und Vorsitzende von Foster + Partners sowie seine Mannschaft wurde für den Hearst Headquarters Tower,...

mehr
Ausgabe 10/2009

In der Kürze die Würze? Verwaltungsgericht Stuttgart gewährt Bachelor-Absolventen den „Architekten“-Titel

Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat in erster Instanz ein Urteil gefällt, wonach ein dreijähriges Bachelor-Studium zum Erwerb der Berufsbezeichnung „Architekt“ berechtigt (Aktenzeichen 4 K...

mehr
Ausgabe 10/2018

Helmut-Hentrich-Stiftungspreis 2018 verliehen

Wieder eine Rekordzahl an Einreichungen bei der Helmut-Hentrich-Stiftung: Der Helmut-Hentrich-Stiftungspreis 2018 geht in diesem Jahr an drei Absolventen der Hochschulen UdK Berlin und Leibniz...

mehr