HQ Architects

Michael Sela Auditorium in Rehovot/IL

Renovierung und Umbau einer Ikone

Die weltweit größte Sammlung an Bauhaus-Gebäuden findet sich in Israel. Ab den 1930er-Jahren errichteten jüdische Architekten in Tel Aviv und Rehovot eine Vielzahl an Bauwerke im Bauhaus- und Internationalen Stil. Dazu gehört das 1955 entworfene und geplante Michael Sela Auditorium, das dem bekannten Weizmann Institute of Science angehört. Das denkmalgeschützte Auditorium – entworfen von den israelischen Architekten Arieh Sharon und Benjamin Idelson – unterliegt strengen Denkmalschutzauflagen weshalb die Fassaden und Konturen nicht verändert werden dürfen. Mit dem Umbau 2019 hat das Michael Sela Auditorium erstmals seit seiner Erbauung eine Umgestaltung und neue öffentlich nutzbare Flächen erhalten. Mit der Renovierung des ikonischen Gebäudes wurden HQ Architects beauftragt und erweiterten die Lobby für künftige Aktivitäten als sozialen Raum.

Umbau ungenutzter Technikräume
Unter den Rängen des Publikums entdeckten die Architekten einen versteckten Raum für technische Ausrüstung. Da die heutige Ausstattung geschrumpft ist und dieser Platz nicht mehr benötigt wurde, schlugen HQ Architects eine Umnutzung vor. Beim ehemaligen Technikraum wurden Mauern abgerissen um eine zusätzliche Fläche von 250 m² freizulegen die an das bestehende Foyer angegliedert wurden. Während die Eingangshalle unverändert bleibt, mit weiß verputzten Wänden und dem Verzicht auf repräsentativen Details, grenzt sich der neue Teil des Foyers mit seiner dunklen Farbgebung und der Wahl von Holzvertäfelungen und verspiegelten Wänden deutlich von der Eingangshalle ab.
 
Inszenierung im Foyer
Die räumliche Erweiterung schafft eine neue Durchwegung für die Besucher, da diese die gesamte Eingangshalle, die als Ticketsaal und Orientierungsraum dient, durchqueren, um in die neue Lobby zu gelangen. Jene liegt unter den Rängen und führt von dort durch zwei neue Haupteingänge in den Veranstaltungssaal. Durch die Intervention von HQ Architects wurden der Veranstaltungshalle 24 Sitzplätze hinzugefügt und die Kapazität auf insgesamt 644 Sitzplätze erhöht. Die sanierte Hallendecke und die technischen Systeme sind bis zur bronzenen Akustikverkleidungslinie schwarz lackiert. Schaut der Zuschauer nach oben, erblickt er lediglich längliche und abgerundete Leuchten an der Decke, die kreisförmig angeordnet im Raum zu schweben scheinen.


Bauherr Weizmann Institute
Fertigstellung November 2019
BGF ca. 2000 m²
Projekt-Architekten Smadar Efrati, Ayelet Kamar-Erez
Team Rany Mahameed, Assaf Shukrun, Bosmat Unger, Ido Aziz, Lihi Yalin, Nizan Hess, Shachar Beer, Tslil Shai, Noam Burg, Eliahu Cohen, Ivi Vassilopoulou

x

Thematisch passende Artikel:

Minchen ve'Tel Aviv

Ausstellung „Fragments of a Style“ vom 25. März bis 6. Juni 2009, München

Die zweite Ausstellung der Jahresreihe „Orte des Exils“ gibt mit dem Fotoessay „Fragments of a Style“ des israelischen Fotografen Yigal Gawze einen Einblick in die Bauhausarchitektur der „Weißen...

mehr

Less is more

Stiftung Mies van der Rohe verleiht den Preis für Europäische Architektur im Mai 2009

340 Projekte konkurrieren um den mit 60.000 Euro dotierten Mies van der Rohe Award 2009, der seit 1987 im zweijährigen Turnus von der Europäischen Kommission, dem Europaparlament und der Stiftung...

mehr

denkmal 2018 in Leizig

Internationaler Branchentreffpunkt für Architekten vom 8. bis 10. November 2018

Auf der denkmal 2018 finden Sie spezialisierte Unternehmen, Marktführer und Manufakturen aus 17 Ländern, die auf der Leitmesse Produkte, Dienstleistungen und praxiserprobte Lösungen rund um das...

mehr
Ausgabe 12/2011

Licht und Schatten Israel Museum, Jerusalem

Das Israel-Museum, weltweit eines der führenden Museen für Kunst und Archäologie, entstand nach Entwürfen von Alfred Mansfelt und Dora Gad und wurde 1965 in Jerusalem eröffnet. In den vergangenen...

mehr

Szenenbild

Ausstellung „Munio Weinraub / Amos Gitai – Architektur und Film in Israel vom 6. November 2008 bis 8. Februar 2009

Die Ausstellung über den Bauhaus-Architekten Munio Weinraub (1909-1970) und seinen Sohn, den Regisseur Amos Gitai (geb.1950), stellt einen Protagonisten des Neuen Bauens in Israel sowie einen...

mehr